Vielleicht
lieber Floorballer,
hilft Dir das: Was ist Bluthochdruck?
20 Prozent der Bevölkerung der Industriestaaten leiden an erhöhtem Blutdruck (Hypertonie). Laut Hochdruckliga liegt der ideale Blutdruck bei 120/80 mmHg. Von einem erhöhten Blutdruck spricht der Arzt, wenn er bei mehreren Blutdruckmessungen Werte über 140/90 mm Hg gemessen hat. Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für die Arteriosklerose. Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenstörungen sind weitere Folgen eines schlecht eingestellten Bluthochdrucks. Neben der medikamentösen Therapie, die von Ihrem Arzt überwacht wird, können aber auch Sie selbst Ihre Blutdruckerkrankung beeinflussen.
Was können Sie selbst tun?
Stress:
Lernen Sie Entspannungstechniken. Sowohl die Volkshochschule als auch manche Krankenkassen bieten entsprechende Kurse an. Natürlich können Sie Ihren Alltag nicht vollkommen ändern, aber atmen sie immer erst tief durch, bevor Sie sich aufregen und zählen Sie bis zehn. Manchmal nehmen Sie Ihrem Ärger dadurch an Heftigkeit.
Salz:
Lange haben Wissenschaftler den Wert einer salzarmen Diät diskutiert. Die heutige Empfehlung lautet, nicht mehr als fünf Gramm Salz am Tag zu essen. Diese Diät führt zu einer Blutdrucksenkung um fünf Millimeter Quecksilber (mm Hg) und das Ansprechen des Körpers auf eine medikamentöse Therapie wird verbessert. Dadurch können Medikamente bereits in einer niedrigeren Dosierung wirksam werden. Bedenken Sie dabei: Je niedriger die Medikamentendosis, desto geringer die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen.
Sport:
Treiben Sie regelmäßig Ausdauersport. Regelmäßig bedeutet jede Woche an drei bis fünf Tagen 20 bis 60 Minuten. Der Blutdruck kann dadurch auf Dauer um rund 15 mm Hg gesenkt werden. Finden Sie für sich die Sportart, die Ihnen am meisten Spaß macht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie weit Sie sich belasten dürfen. Vielleicht wird Ihr Arzt ein Belastungs-EKG durchführen, um Ihr Blutdruckverhalten unter Belastung zu testen. Sie selbst sollten Ihren Blutdruck auch gelegentlich beim Sport messen.
Gewichtsreduktion:
Wenn Sie übergewichtig sind, versuchen Sie abzunehmen. Bei einem übergewichtigen Menschen muss das Herz viel mehr Arbeit leisten, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Diese Mehrarbeit führt zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Nehmen Sie ab, um Ihr Herz zu entlasten. Die Gewichtsabnahme führt zu einer Senkung des Blutdrucks.
Arteriosklerose:
Bluthochdruck begünstigt die Entstehung der Gefäßverkalkung (Arteriosklerose). Weitere begünstigende Faktoren sind Rauchen, Übergewicht und hohe Cholesterinwerte. Wenn Sie hohen Blutdruck haben, vermeiden Sie die anderen Risikofaktoren. Mit jedem weiteren begünstigenden Faktor steigt die Gefahr der Arteriosklerose-Entstehung enorm. Wenn Sie rauchen, hören Sie besser damit auf. Lassen Sie bei Ihrem Arzt Ihre Blutfettwerte bestimmen. Sollten Ihre Cholesterinwerte zu hoch sein, achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig Fett.
Medikamente:
Wenn Sie Medikamente nehmen müssen, tun Sie es regelmäßig. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie über seine Verordnung hinaus noch andere Medikamente nehmen. Denn einige Medikamente können den Blutdruck erhöhen.
Diese allgemeinen Empfehlungen können bei einem leichten Bluthochdruck bereits ausreichend sein. Aber auch wenn Sie Medikamente gegen hohen Blutdruck nehmen müssen, sollten Sie diese Ratschläge beachten.
Quellen
Richtlinien der American Heart Association
Hochdruckliga
Gruß Rainer