Erst einmal die Frage stellen: Welches Material? Behaupten können sie ja vieles.
Vorweg: Das Zerbrechen von flachen, unverformbaren Gegenständen sagt nichts über die Schlagkraft und Wirkung des Schlages an Gegnern (weich, uneben, bewegt sich) aus. Es ist immer Show!
Es gibt ein paar einfache Dinge dazu zu wissen:
- Je dünner und/ oder länger das Brett, die Platte, desto leichter zu zerhauen.
- Bestimmte Materialien brechen leichter, auch wenn sie gleich aussehen (Pressspan- Hartholz, Schiefer- Beton, etc.)
- Je ebener und gleichmäßiger der Gegenstand, desto leichter zu zerschlagen. (Kieselstein- Steinplatte)
- Materialien können "vorgeschwächt" werden. Es gibt auch "fake-Steine" (Hohle Steineblöcke mit Hohlräumen oder weichem Material innen)
- Schläge mit kleiner Trefferfläche (z.B. Faust) und geradem Weg (Stoß) sind für den Ausführenden schwerer (Verletzungsgefahr) als runde Schläge (Handkante, Kreistritt) mit größerer Trefferfläche. Allerdings ist da die Wucht nicht so groß, weil sich die Kraft mehr "verteilt."
Technik, Wissen um das Material und die Prinzipien und natürlich genaue Ausführung (auch Konzentration) gehören dazu.
Manche faken, manche betrügen sich selbst, manche berauschen ihr Ego oder ihr Publikum daran. Für einen ernsthaften Kampfsportler/ Kampfkünstler überflüssiger Quatsch.
Gruß
Sascha