bestimmung des kalorienverbrauches...

rawly

New member
mal wieder habe ich eine frage und hoffe, das mir jemand aus dem forum den ein oder anderen tip geben kann :)

wie ihr schon in der überschrift seht, dreht es sich um die bestimmung des kalorienverbrauches.

welche faktoren sind da nun wichtig? eine der bekannten pulsuhr-hersteller nimmt alter, geschlecht, gewicht, pulsfrequenz und dauer... ein laufgeräte hersteller gewicht, alter, geschwindigkeit und dauer... bei letzterem ist die höhe des puls egal.

mein problem wäre jetzt, verbrauche ich jetzt doch beim 30 minütigen joggen genausoviel energie wie beim 30 minütigen radfahren bzw. steppen oder sonstigem bei jeweils gleichem puls?
ist die anzahl der eingesetzten muskelgruppen also der sportart ausschlaggebend? sprich ist der energieumsatz beim radfahren gleich dem vom joggen, wenn puls und dauer gleich sind?!?

gibt es überhaupt eine methode um das relativ reel zu ermitteln?
 
Hier auf die schnelle

lieber rawly,

eine kurze Antwort. Ja die Anzahl der eingesetzten Muskeln ist entscheidend, logisch, oder? Daher verbraucht das Joggen durch mehr eingesetzte Muskeln mehr Energie als das Radfahren bei gleichem Kraftaufwand!!
Dein Grundumsatz an Kalorien kannst Du mit etwa 1 kcal pro Std. pro kg Körpergewicht ansetzen. Dazu kommt dann noch ein Faktor für den Arbeitsumsatz und gegebenenfalls noch einer für den Leistungsumsatz.

Gruß Rainer
 
logisch?

In Antwort auf:

Ja die Anzahl der eingesetzten Muskeln ist entscheidend, logisch, oder? Daher verbraucht das Joggen durch mehr eingesetzte Muskeln mehr Energie als das Radfahren bei gleichem Kraftaufwand!!
Wenn ich die gleiche Kraft für unterschiedliche Bewegungen aufwende, ist dann wirklich die Anzahl der eingesetzten Muskeln relevant? Oder ist es nicht so, dass bei der Bewegungsart, die mehr Muskeln beansprucht, die Belastung des einzelnen Muskels geringer ist? Deine Logik ist nicht zwangsläufig logisch.:winke:

LG
Christiane

http://www.christiane.langheim.info/drache.jpg
 
Für die Ausgangsfrage

liebe Christiane,

ob Radfahren oder Joggen schon!!:winke:Und es ging nicht um Belastung einzelner Muskeln sondern um den höheren Energieumsatz.

Gruß Rainer
 
Hi,

Die Berechnung die die Pulsuhr anstellt ist ziemlich abenteuerlich. Dafür muss der Hersteller eine ganze Reihe von Annahmen treffen, und je nachdem wie genau die sind, wird dann auch das Ergebnis mal mehr oder weniger zufällig passen. Bei seriöser Betrachtung ist diese Anzeige wohl deswegen in den Uhren drin weil die Marketingabteilung die Entwicklungsabteilung mit 'der Kunde will das so' gequält hat.

Sowohl beim Radfahren als auch beim Joggen sind aber recht plausible Verbrauchsabschätzungen möglich:
Beim laufen etwa 1kcal pro km und kg Körpergewicht. (z.B. 80kg, 10km macht 800kcal)
Beim Radfahren etwa vier mal getretene Leistung (und die bekommt man z.B. aus diesem Radrechner)
(zb. 34km/h sind etwa 233W mal 60min(3600sec)=840kWs, durch 4.2 gibt 200kcal Aufwand, mal obige 4 (Muskelwirkungsgrad) macht 800kcal.)

Die beiden Leistungen (für die Laufstrecke ebenfalls mal ne Stunde angesetzt) halte ich 'konditionsmässig' und 'anstrengungsmässig' für durchaus vergleichbar.
Für einen trainierten Läufer ist das Tempo aber recht moderat, bei dem kann der Puls da ganz schön rumdümpeln. Setzt der sich jetzt aufs Fahrrad wollen die Beine nach ner halben Stunde nicht mehr so recht und der Puls geht recht hoch.

Eine zusätzliche Variante ergbit sich übrigens daraus, das man ja noch den Grundumsatz dazuzählen kann - also das was du 'sowieso' verbrauchst.

Letzlich also viel Spielraum für Kaffesatzleserei, vor allem da die Kunden ja dem Irrglauben verfallen sind, dass der (möglichst hohe) Energieverbrauch während des Trainings für das Abspecken wichtig sei, und die Marketingabteilung des Herstellers deswegen gerne hohe 'Kalorien'werte ausgeben lässt.

Gruß,
Carsten
 
Leider Falsch

Denn in der Ausgangsfrage hiess es "bei jeweils gleichem puls", was bedeutet, dass beim Radfahren die Belastung für die einzelnen Muskeln (und somit auch ihr Energieverbrauch) höher ist als beim Laufen; logisch, oder?!
Ich muss allerdings gestehen, ich bin mir nicht ganz sicher, ob tatsächlich bei untersch. Belastungsformen mit gleichem Puls der Energieverbrauch gleich hoch ist, es würde mir aber logisch erscheinen. Zumindest würde ich jedoch nicht sagen, es sei von vornherein klar, dass bei mehr eingesetzten Muskeln auch der Energieverbrauch höher sei!
Gruss, Sandro
 
Das mußt Du aber dann

lieber Sandro,

auch den Anhängern des Nordic Walking erklären, die ja argumentieren durch das Einsetzen der Stöcke käme auch die Muskulatur der Arme und des Oberkörpers ins Spiel und darum sei der Energieumsatz gegenüber dem normalen Walking bei gleicher Strecke und Geschwindigkeit höher und effizienter zum "Abspecken"!!!:winke:

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben