Bären bekommen keine Osteoporose

kurt1

New member
Bären liefern neue Ansätze zur Behandlung von Osteoporose

Schwarzbären erhalten Knochenmasse auch im Winterschlaf


Houghton (pte, 01. Dez 2003 13:15) -
Überwinternde Bären verfügen über eine einzigartige Fähigkeit ihre Knochen während der langen Perioden der Inaktivität vor Degeneration zu bewahren. Seth Donahue von der Michigan Technological University http://www.mtu.edu untersuchte Schwarzbären (Ursus americanus), die in der Lage sind, ihre Knochenmasse auch während des drei- bis fünfmonatigen Winterschlafes zu erhalten. Bei Menschen und den meisten Bärenarten führt mangelnde Bewegung unausweichlich zu einem Rückgang der Knochenmasse. Die im Journal of Experimental Biology http://jeb.biologists.org veröffentlichten Studienergebnisse sollen Hinweise auf neue Behandlungsformen von Osteoporose liefern.

Das Team überwachte die Marker des Knochstoffwechsels im Blut von fünf Bären. Es zeigte sich, dass während der Knochenabbau während des Winterschlafes anstieg, die Knochenproduktion bei erneuter Aktivität gleich blieb oder sogar einen Höchstwert erreichte. Diese beiden Prozesse scheinen laut Newscientist http://www.newscientist.com auf lange Sicht die Balance zu erhalten. Vorangegangene Studien hatten nachgewiesen, dass die Knochen von Schwarzbären mit dem Alter nicht dünner und schwächer werden.

Donahue geht davon aus, dass diese Eigenschaft darauf zurückzuführen ist, dass diese Tiere während des Winterschlafes weder urinieren noch den Darm entleeren. "Sie haben keine Möglichkeit das überschüssige Kalzium abzubauen, daher wird es wieder in den Knochen abgelagert." Derzeit erforscht das Team die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Hormonen Kalzitonin und Parathormon bei Menschen und Bären.


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Michaela Monschein,
email: redaktion@pressetext.at,
Tel. +43-1-81140-0


p.s.:
die kalziumausscheidung über den harn wird durch thiaziddiuretika vermindert. leider werden ältere menschen meistens mit einem schleifendiuretikum (z.b.lasix) behandelt, wenn eine entwässerung notwendig ist. abgesehen von der ohnehin nur kurzen wirkdauer von lasix & co sollte man auch wegen des kalziumsparenden effekt der thiaziddiuretika diese gerade beim älteren menschen bevorzugt einsetzen.

gruß, kurt
 
sind die 5 bären wirklich aussagekräftig? :lol:
wenn ja, sollt ich vielleicht winterschlaf halten *ggg*

seas, uschi

 
n = 5...

eine "menschenstudie" mit n = 5 schmeiß ich sofort in den papierkorb. aber ich denke, dass es bei bären nicht so einfach ist, mehr für eine studie zu "gewinnen" und außerdem sind für den untersuchungsansatz in diesem fall 5 bären ausreichend. wenn diese während des winterschlafs nicht pinkeln (ohne niereninsuffizient zu sein), dann tun es wahrscheinlich all ihre artgenossen.

lg, kurt
 
Es ist schon toll, was wildlebende Tiere alles leisten! Sie müssen sich aus der Natur ernähren und wer im Winter wegfliegt (ohne GPS!!), der kommt im Frühjahr auch ohne Hilfe zurück. Sie haben keinen Tierarzt und sind völlig angewiesen auf das Erlernte. Viele Tiere gehen in den Winterschlaf und leben aus sich heraus. Und wenn sie aufwachen, dann beginnen sie ihr Jahr aufs neue. Ist das nicht toll?

Und wir?? Klinische Studien gegen Hüsterchen und dieser ganze Mist, der Unmengen Geld kostet. Impfungen gegen alles mögliche, das man eh nicht kriegt. Ein "Gesundheitssysten", in dem der Patient entmündigt von einer Röhre in die nächste geschoben wird.... NEIN DANKE!!
 
Zurück
Oben