Ausdauertraining, ich glaube ich laufe zu schnell

Sparschwein

New member
Also, ich habe begonnen, jetzt in der schönen Jahreszeit, mal wieder ein bisschen Ausdauer zu bolzen.

Ich habe sowieso einen Tag in der Woche wo ich in einer Freizeitmannschaft Hallenfussball spiele. Nun will ich aber, als Ergänzung zum Taekwondo-Training noch ein bisschen mehr machen (bin leider Schön-Wetter-Läufer). Früher bin ich oft die 5000m auf Zeit gelaufen (Wettkampf) nun bin ich aber dazu übergegangen weg von der Strecke hin auf Zeit zu laufen.
Ich habe mir gedacht, zusätzlich zum Mannschaftstag, einen oder zwei Tage (meistens eher einen) im GA-Bereich dranzuhängen. Letzten Mittwoch habe ich angefangen, wollte zuerst mal nur 20 Minuten zum "Reinkommen" laufen, ging dann aber so gut, also bin ich 30 min gelaufen. Am Samstag dann hab' ich 45 min gemacht und das auch locker durchgestanden (Metal gehört dabei, yeah). Ich hab' 'ne Pulsuhr als Gämmelei mitgenommen. Am Ende hatte ich einen Durchschnittspuls von 179!?! Das ist doch wesentlich zu viel für den GA-Bereich. Ich weiß meine maximale Herzfrequenz allerdings nicht, ich bin 16 Jahre alt. Aber das Tempo empfand ich nicht als besonders schnell, sonst wäre es mir irgendwie zu langsam. Ich war natürlich wesentlich schneller als normales Walken und Unterhalten dabei wäre auch nicht mehr so angenehm gewesen.

Ich habe meinen Trainer gefragt, er sagte ich solle doch dann sportartspezifisches Ausdauertraining machen, also wohl ein Intervalltraining. Das habe ich doch aber schon am Mannschaftssporttag in dem Sinne. Also was soll ich machen? Ist mein Training so "Verschwendung von Ressourcen" und sollte ich lieber langsamer laufen, oder ist es ok wenn ich mich wohl dabei fühle? Dazu sei gesagt, mein Ziel ist Ausdauer für den TKD-Kampf, der geht im besten Falle 3 mal 3 Minuten.
 
zum x-ten Mal: die HF ist individuell!

wenn du ohne probleme ganze sätze sprechen kannst, ohne in atemnot zu gelangen, bist du extensiv unterwegs, egal, was deine pulsuhr anzeigt. ich habe schon x-mal eerklärt, dass die HF individuell ist. für einen "hochpulser" kann eine HF von 180 durchaus noch ein extensives GA-training sein.
bestimme mal deine maximale HF (anleitung siehe archiv, stichwort "hügelsprint"), dann weißt du mehr.

gruß, kurt
 
Meine Pulsuhr...

...ist leider nicht für so einen Max-Versuch nicht zu gebrauchen. Habe ich gerade ausprobiert. Das verdammte Ding (Billigzeug) hat immer Aussetzer wenn es schneller zugeht. Naja muss ich eben konservativ laufen, wer braucht schon 'ne Pulsuhr...

Was mich zu dem Thema aber mal interessieren würde. Wie kann man durch Ausdauertraining einen Hypertrophiereiz am Herzmuskel setzen (Sportlerherz)? Wenn man von der Trainingslehre für normale Skelletmuskulatur ausgeht, dann dürfte doch ein solches Training für so einen Reiz garnicht ausreichen?
 
Die Ausbildung eines Sportherzens...

...wird in erster linie durch intensive ausdauereinheiten induziert (intensive dauereinheiten, intensives intervalltraining). wie kommst du darauf, die herzmuskulatur mit der skeletmuskulatur zu vergleichen?

gruß, kurt

p.s.: wenn deine pulsuhr die HF nicht bis zumindest 220/min zuverlässig online anzeigen kann (entweder liegt es am sender, sprich brustgurt, oder am empfänger, sprich der uhr), ist sie ein "glumpert". es gibt heute auch relative billige pulsuhren, es muss keine POLAR oder SUUNTO sein.
 
Re: Die Ausbildung eines Sportherzens...

Kannst du mir eventuell ein Produkt empfehlen?

Naja, bezüglich des Herzens hab' ich mich nur einfach gewundert. Also liegt es daran, dass die Skelettmuskulatur und Herzmuskel einfach unterschiedlich sind auch in Hinsicht auf Belastungsanpassung?
 
Re: Die Ausbildung eines Sportherzens...

empfehlen kann ich polar und suunto (beide werden übrigens von den gleichen leuten entwickelt). aber man kann auch bei tschibo u. ähnl. um weniger geld funktionstüchtige uhren erwerben.
solltest du dich für für eine der o.g. renommierten finnischen fabrikate entscheiden, dann bitte nur für ein einfaches modell ohne den firlefanz wie "own zone", "own index" oder kalorienzählung. das einzige, was man braucht, ist die display-anzeige der laufenden zeit (stoppuhr) und der online-HF.
dass du nochmals nach der unterschiedlichen belastungsanpassung zwischen der skelet- und der herzmuskulatur fragst, versteh ich nicht. überleg doch einmal logisch!!! willst du deinen herzmuskel vom autonomen nervensystem entkoppeln und ihm dem willkürlichen nervensystem unterwerfen? willst du ihn vielleicht gar mit einer speziellen herz-hantel zur hypertrophie bringen?:winke: weißt du nicht, dass die herzmuskulatur des linken ventrikels nur bis zu einem gewissen grad funktionell hypertrophieren kann? sagt dir der frank-starling-mechanismus etwas? hast du meinen artikel "das sportherz" auf meiner homepage schon gelesen?

gruß, kurt
 
Re: Die Ausbildung eines Sportherzens...

"weißt du nicht, dass die herzmuskulatur des linken ventrikels nur bis zu einem gewissen grad funktionell hypertrophieren kann?"

Nein, das wusste ich nicht.

"sagt dir der frank-starling-mechanismus etwas?"

Nein sagt mir nichts

"hast du meinen artikel "das sportherz" auf meiner homepage schon gelesen?"

Ja hab' ich, deswegen kam ja meine Frage auf. Aber hast Recht, war eine doofe Frage...
 
in meinem Artikel erkläre ich u.a. auch...

...warum die herzmuskulatur nicht über ein gewisees maß hinaus hypertrophieren kann.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben