Atkins - low carbo

Conny

New member
Hallo Lars, Hallo Andreas,



bin neu im Internet und finde euren Nachrichtenaustausch sehr interessant. Bin mittlerweile auch dahinter gekommen daß die Carbos (besonders die raffinierten!) der Menschheit nichts gutes bescheren. Sehe das allerdings mehr vom gesundheitlichen Standpunkt, die gute Figur ergibt sich ganz nebenbei.



Druckfrisch gibts ein neues Atkins-Buch: Forever young mit der Atkins-Diät. ISBN Nr.3-442-16264-5



Habt ihr schon mal den Zuckerkrimi von S. Lang-Mechlen gelesen? Schlägt genau in die gleiche Kerbe.



Bin an Erfahrungsaustausch interessiert. Haltet ihr mich über eurer Homepage-Projekt auf dem laufenden?
 
Re: Interessant!

erstens: der höchste sättigungsgrad wird weder mit fett und/oder eiweiss, sondern mit komplexen kohlenhydraten erzielt.

zweitens: das buch von dr. lutz, den dich sogar persönlich kenne bzw. kannte (ich weiss nicht, ob er noch lebt), wird dir nichts neues sagen. das buch ist schon "uralt" und beruht zum grossteil aus einem fehlverständnis der menschlichen entwicklungsgeschichte.

aber - jedem das seine! ich persönlich kann mir ein leben ohne brot nicht vorstellen, ich liebe brot (in jeder variation!), es ist meine hauptquelle an kohlenhydraten und gewährleistet mir immer gefüllte glykogenspeicher! ;-))

gruss, kurt





LarsM schrieb:

> Der Vorteil der Ernährung ist, das Hungergefühle einfach nicht mehr auftreten und ich ehrlich gesagt, besser drauf bin als bei einer LowFat-Diät.

>

> Ich habe beide Bücher noch nicht gelesen. Werde mir jetzt mal das Buch "Leben ohne Brot" besorgen und da auch mal reinlesen.

>

> Das mit der Homepage ist super. Mit der Zusammenarbeit müssen wir uns noch mal austauschen, am besten per eMail.

>

> mfg

> LarsM
 
Eine wissenschaftliche Definition von "Sättigung"...

... im rahmen der ernährung kenne ich nicht. aber jedenfalls gibt es ein sättigungszentrum im hypothalamus, das über eine hemmung des hungerzentrums die nahrungsaufnahme reguliert (ich erinnere mich, schon einmal darüber in diesem forum gepostet zu haben).

sättigung hat jedenfalls nichts mit "essen, bis man nicht mehr kann" zu tun, sondern entspricht deiner ersten definitionsvariante.

ein wesentlicher umstand ist natürlich die zeitspanne, wie lange das sättigungsgefühl anhält - und die ist eben bei komplexen KH am längsten.

gruss, kurt



Andreas Arnold schrieb:

> Hallo Kurt,

>

> Kannst Du mir eine Definition von Sättigung liefern?

>

> Subjektiv betrachtet ist Sättigung recht facettenreich. Der eine fühlt sich satt, wenn er keinen Hunger mehr hat, der andere wiederum, wenn er nichts mehr essen kann, etc.

> Gibt es auch eine objektive und damit allgemeingültige Definition von Sättigung.

>

> Viele Grüße,

> Andreas
 
natürlich geht's um den äquivalenten energiegehalt!

sonst könnte ich ja gleich den "sättigungsgrad" eines halben liter öles mit dem eines halben liters limonade oder bier vergleichen...

(beim trinken von ersterem würde ich mich aber unmittelbar danach übergeben müssen, sodass der sättigungseffekt auch ohne vollständige resorption gegeben wäre... ;-)))

nix für ungut, aber man kann halt keine birnen mit äpfeln vergleichen (obwohl die noch eher matchen als käse mit haferflocken!)

so, jetzt krieg ich aber einen gehörigen appetit, wenn's nur mehr um's essen geht! :eek:)

gruss, kurt



Andreas Arnold schrieb:

> Hallo Kurt,

> Ist die Zeit, die Fette und komplexe Kohlenhydrate im Schnitt benötigen tatsächlich so different. Ich kann Lars Empfindung nur bestätigen. Ich habe mich vor meiner Umstellung von komplexen Kohlenhydraten als Hauptenergieträger ernährt. Wenn ich einen Vergleich ziehe, so verspüre ich nach den Malzeiten meiner jetzigen Ernährung erst deutlich später Hunger. Natürlich kommt es beim Vergleich darauf an, ob man das Nahrungsvolumen oder die enthaltene Energie vergleicht.

> Schließlich haben 100 g Käse verglichen mit 100 g Haferflocken ein deutlich geringeres Volumen, wenn auch vergleichbar viele Kalorien. Esse ich das gleiche Volumen an Käse, so habe ich auch mehr Kalorien aufgenommen und sollte länger satt bleiben.

> Man müsste sich also zuvor einigen, was man vergleicht, bevor man Schlüsse zieht.

> Gruß,

> Andreas
 
"gefühlsmässig"....... ;-)) (o.T.)

LarsM schrieb:

> Bei mir war es so, das ich "früher", als ich die Fette weitgehend reduziert hatte und mich mit

> Masse nur von Kohlenhydraten und Proteinen ernährt habe, ich einen Teller Reis (300g) essen konnte und eine gute Stunde später wieder Hunger hatte. Und wenn ich Hunger habe, kann ich sehr gereizt wirken.

> Dieses Phänomen tritt mit Fett nicht auf, da es einen höheren Sättigungsgrad hat (gefühlsmässig).

>

> mfg

> Lars
 
auch ein australischer shiraz ist nicht zu verachten! :eek:))

liebe ina,

du scheinst auch eine liebhaberin guter rotweine zu sein - freut mich, dich wieder im forum zu wissen!

wie war dein beckenbodenmuskel/glutaeus/iliopsoastraining?

;-))))))
 
Solangs kein Rioja ist *gg*

Hallo Kurti,



war nur ein kurzes Intermezzo aus dem Internetcafe meiner alten Hochschule (*seufzwarendaszeiten*)



Jaja, der Rotwein ist das gemeinset aller Laster, weil er:



1. so superlecker schmeckt (schon mal nen im Barrique ausgebauten Dornfelder getrunken??) *seufz* ist ne Sünde wert!!



2. in Maßen sogar gesund ist,



3. immer Alkohol enthält, weshalb man sich dann doch hier und da zurückhalten sollte..........



4. man zu zweit ruckzuck ein Fläschlein gelehrt hat, was für Zwerge wie mich leider eindeutig zuviel zum gesund sein ist :-(((



Aber ein Laster darf man ruhig haben, oder??



Liebe Grüße, Ina



PS: Training war gut, aber nicht im Kino *ggg*
 
Re: Solangs kein Rioja ist *gg*

seit wann, liebe ina, ist das geniessen guten rotweines ein laster???

du magst also keinen rioja, soso, naja, es gibt natürlich unterschiedliche qualitätstropfen...

deinen dornfelder kenne ich nicht, wird also zeit ;-))

in wahrheit bin ich kein wirklicher weinexperte, nur "hobbymässig" schlürfend unterwegs, weiss aber, was mir mundet. der in barriquefässern ausgebaute dornfelder macht mich echt neuGIERIG... (kannst du mir eine quelle nennen, wo ich ihn beziehen kann?)

lg, kurt





Ina schrieb:

> Hallo Kurti,

>

> war nur ein kurzes Intermezzo aus dem Internetcafe meiner alten Hochschule (*seufzwarendaszeiten*)

>

> Jaja, der Rotwein ist das gemeinset aller Laster, weil er:

>

> 1. so superlecker schmeckt (schon mal nen im Barrique ausgebauten Dornfelder getrunken??) *seufz* ist ne Sünde wert!!

>

> 2. in Maßen sogar gesund ist,

>

> 3. immer Alkohol enthält, weshalb man sich dann doch hier und da zurückhalten sollte..........

>

> 4. man zu zweit ruckzuck ein Fläschlein gelehrt hat, was für Zwerge wie mich leider eindeutig zuviel zum gesund sein ist :-(((

>

> Aber ein Laster darf man ruhig haben, oder??

>

> Liebe Grüße, Ina

>

> PS: Training war gut, aber nicht im Kino *ggg*
 
Quelle?? Kein Thema, nur ob die in deiner Nähe ist????

Hi Kurti,



tja, also bei mir im Städtchen gibt´s nen Weinhändler (nicht online) der mich und meine bessre Hälfte immer wieder mit den leckersten Tröpfchen versorgt (auch nur Hobbymäßig, aber dennoch nicht unprofessionell *ggg*)



Vielleicht hat´s bei dir in der Nähe ja auch einen, der Dornfelder aus der Pfalz führt, der schmeckt ausgebaut und nicht ausgebaut, ist tiefdunkelrot, fast schon schwarz........... ach ich gerate wieder ins Schwärmen..... langsam lernen die Deutschen auch Rotwein zu machen!!



Wenn alle Stricke reißen, dann mußt du mir mal deine Adresse mailen, dann schick ich dir ein Fläschchen :))))



Herzliche Grüße, Ina
 
Re: auch ein australischer shiraz ist nicht zu verachten! Insbesondere mit etwas Cabernet Sauvignon

Kurt schrieb:

> liebe ina,

> du scheinst auch eine liebhaberin guter rotweine zu sein - freut mich, dich wieder im forum zu wissen!

> wie war dein beckenbodenmuskel/glutaeus/iliopsoastraining?

> ;-))))))
 
Zurück
Oben