Atkins Diät ist gesund!

Anonym

New member
Studies suggest Atkins diet is safe
NEW YORK, Feb 18 (Reuters Health) - The extremely carbohydrate-restricted Atkins diet is a safe, effective way to lose weight, according to studies presented at the Southern Society of General Internal Medicine in New Orleans.

A study of the diet conducted at the Durham VA Medical Center in North Carolina showed that on average, mildly obese people lost about 21 pounds in four months on the diet, and had positive changes in heart risk factors such as reduced cholesterol and increased HDL or "good cholesterol." These results are supported by a second study from researchers at the Atkins Center for Complementary Medicine in New York.

The Durham study included 41 mildly obese, healthy people who attended an outpatient clinic. The study participants followed a program that reduced carbohydrate intake to less than 20 grams per day, and included vitamin supplements, fish oil supplements and 20 minutes of exercise at least three times per week.

Over four months on the diet, the participants lost an average of 21.3 pounds, and showed a 6.1% drop in cholesterol, and almost a 40% drop in the level of triglycerides in their blood. In addition, their HDL levels increased by about 7%.

In a press release, the researchers also say that their study did not find any of the safety concerns voiced by the American Dietetic Association, such as potentially dangerous effects on liver and kidney function.

"In four short months on the Atkins Diet, we were able to confirm scientifically what Dr. Atkins states he has seen in his practice over the past decades. The diet lowers cholesterol and triglycerides and raises HDL... which may represent an entirely new approach to the control and prevention of heart disease," said lead researcher Dr. Eric C. Westman, assistant professor of medicine at North Carolina's Duke University.

The study is continuing in order to assess the long-term effects of the diet.

Reporting the results of the second study, Colette Heimowitz, director of nutrition at the Atkins Center in New York, said that it was based on 319 overweight or obese patients treated at the Center for at least a year. Investigators collected information on weight, blood pressure, cholesterol, kidney and liver function and other parameters during the study.

"What we found is what we already knew from anecdotal data," Heimowitz told Reuters Health in an interview after the meeting on Friday. "There were some pretty impressive benefits in body composition, HDL levels went up, LDL levels went down and blood pressure decreased," she reported. Where HDL is the good cholesterol for its association with reduced heart risk, LDL has earned the name of being the "bad" cholesterol because high levels are associated with heart disease.

"We now have data for the scientific community" on the healthful benefits of the Atkins diet, Heimowitz asserted.

The Atkins diet severely restricts carbohydrate intake to induce a state of ketosis, or metabolic starvation. Dieters are encouraged to measure urinary ketone excretion as an indication of how effective the diet is in inducing fat breakdown. "Ketosis is a benign byproduct of fat burning," Heimowitz asserted. "With an adequate protein and fat intake, there is no loss of muscle mass...There is no change in (blood) pH if the diet is properly done," she said.

However the diet is not for everyone, Heimowitz warned. "It's for those who need a correction in their sugar and carbohydrate metabolism...We encourage (vitamin) supplementation and an intake of 'good' fats, such as fish oil," Heimowitz commented.
 
New Studies Validate Benefits Of Atkins & Low-Carbohydrate, High-Protein Diets

NAASO, the North American Association for the Study of Obesity will host it's 2002 nutritional conference in San Diego.

NAASO for 200 is the First Annual Nutrition Week, February 23 - 27, 2002, San Diego Convention Center, San Diego, CA


Among the many papers presented, 4 represent some of the first studies designed specifically for low-carbohydrate diets, while in the past most studies focused on high-fat and high-carbohydrate effects.

These studies are:

Effects of a Very-Low-Carbohydrate Diet

Program Compared With a Low-Fat, Low-

Cholesterol, Reduced-Calorie Diet (NASSO

Young Investigator Award Finalist)

W. S. Yancy Jr., R. Bakst, W. Bryson, K. F. Tomlin,

C. E. Perkins, E. C. Westman, Duke University

Medical Center, Durham, NC

The Effect of a High Protein Weight Loss Diet

in Overweight Subjects With Type 2 Diabetes

P. Clifton, M. Noakes, CSIRO, Adelaide, Australia;

B. Parker, Department of Medicine, Adelaide

University, Adelaide, Australia

The Effect of Protein Intake on Bone

Mineralisation: A Randomised Controlled 6-

months Trial in Overweight Subjects

A. Astrup, A. R. Skov, N. Haulrik, S. Toubro, C.

Mølgaard, The Royal Veterinary and Agricultural

University, Frederiksberg C., Denmark

Low Carbohydrate Diet Reduces BMI and

Fasting Insulin Level in Obese Children

D. Preud'homme, A. Stolfi, Wright State University

SOM and Children's Medical Center, Dayton, OH;

T. Taylor, Children's Medical Center, Dayton, OH

L. Zarzaur, C. D. Johnson, University of Tennessee,

Memphis, TN; G. Sacks, K. A. Kudsk, University of

Wisconsin, Madison, WI

These represent randomized controlled trial comparing the Atkins Diet with a conventional low-fat, high-carbohydrate plan that restricted daily caloric intake to 1200-1500 kcal for women and 1500-1800 kcal for men.[10] The study included 63 obese (BMI 33.8 ± 3.4 kg/m2 ) males and females who were randomized to 1 of the 2 diets. Subjects received an initial session with a dietitian to explain the assigned diet program. At 12 weeks, the researchers found that the Atkins group had a lower rate of attrition (12%) compared with that of the conventional program (30%). In addition, subjects in the Atkins group lost significantly more weight (8.5 ± 3.7%) compared with the conventional group (3.7 ± 4.0%). In terms of serum lipids, the Atkins group demonstrated slight increases in total cholesterol (TC; 2.2 ± 16.6%) and low-density lipoprotein (LDL) cholesterol (6.6 ± 20.7%), whereas the conventional group showed significant decreases in these measures (TC -8.2 ± 11.5%; LDL -11.1 ± 19.4%). High-density lipoprotein (HDL) cholesterol significantly increased in the Atkins group (11.5 ± 20.6%) but did not change in the conventional group, whereas triglycerides showed a significant decrease for the Atkins group (-21.7 ± 27.9%) and no change in the conventional group. At 26 weeks, these changes persisted in both groups even though the sample size was smaller. The researchers concluded that the Atkins Diet produced favorable effects on weight, HDL, triglycerides, and retention compared with a conventional low-fat, low-calorie program, whereas the conventional plan was associated with more favorable effects on TC and LDL cholesterol.

A similar randomized-controlled trial from Duke University was also presented at the conference.[11] The researchers in this study also compared the effects of a low-carbohydrate (LC) diet with a low-fat, low-calorie (LF) program. This study included 120 obese (mean BMI 34 kg/m2) males and females, who all received group treatment for their respective diet programs. At 6 months, both groups had similar rates of attrition, but the LC group lost considerably more weight (13.3 ± 4.6%) compared with the LF group (8.6 ± 5.9%). In addition, the LC group lost significantly more fat mass than the LF group (-9.7 kg for the LC group and -6.4 kg for the LF group). Both groups showed decreases in triglycerides, with the LF group also showing a significant decrease in total cholesterol (-13.5 mg/dL). The LC group showed significant increases in HDL and a significant decrease in Chol/HDL ratio. This pattern of results was similar to those of the 3-center study described above. Longer-term studies are needed to more fully evaluate the safety and efficacy of these popular diet approaches.
 
Re: Aber nur für Anonym!! o.T.

Hallo Gerd,
vielleicht hättest du antworten können *Aber nicht für mich!!*
Ganz sicher kannst du aber nicht für den gesamten Rest der Weltbevölkerung sprechen. Ich nehme an, du bist ein Befürworter der sog. Ernährungspyramide.
Warum aber sollte gerade beim Thema Diät eine einzige Art der Ernährung für alle gut sein, nur weil sie gebetsmühlenartig als gesund und *ausgewogen* bezeichnet wird. Was ist ausgewogen daran, wenn ich mich fast ausschließlich von Kohlenhydraten ernähren soll?

Warum diese pauschale Ablehnung von Atkins? Hast du den Artikel gelesen? Es wird ja Zeit, dass sich Studien mal mit der KH-armen Ernährung befassen. Vielleicht wird jetzt endlich mal den Gicht-Herzinfarkt-Propheten der Wind aus den Segeln genommen. Ich bin mir sicher, es sterben ganz gewiss mehr Leute an den Folgen von Übergewicht als an denen einer KH-armen Diät.
Gruß Susi
(die sich moderat KH-arm ernährt und jedem! die Ernährungsform zugesteht, die ihm gut tut)
 
noch nicht ganz geklärt...

Hallo Anonym,

vielen Dank für die Beiträge. Interessant wäre nun noch zu wissen, ob die beiden Gruppen "isoenergetic" waren. Sonst kann man den Unterschied bei der Reduktion des Körperfettes nicht auf die highfat-Diät zurückführen.

Was die diätetische Beeinflussung des Blutcholesterins betrifft, scheint die Befundlage etwas uneinheitlich zu sein.
<a href="http://www.ajcn.org/cgi/content/full/73/5/878" target="_new">Hier</a> findest Du eine frz. Studie, die sich nicht ganz mit den von Dir zitierten deckt...

Hmm, was soll man jetzt glauben? Ich versuch mal, ein paar Aussagen in den Raum zu stellen, die Ihr dann diskutieren könnt.

1) Highfat scheint eine Erhöhung des HDL-Cholesterins zu bewirken.
2) High-Carbo senkt das Total Cholesterin.
3) Insgesamt ist der direkte ernährungsbedingte Einfluss auf das Cholesterin geringer als vielfach angenommen. Eine genetische Prädisposition ist wohl bedeutsamer.
4) Es scheint, als würden sich in der Praxis jene, die Atkins- und ähnliche Diäten praktizieren, überdurchschnittlich bewusst ernähren und ihr einen entsprechenden Stellenwert beimessen. Offensichtlich lässt sich dadurch eine negative Energiebilanz trotz hohem Fettanteil realisieren.
5) Bei ausgeglichener Energiebilanz ist die Zusammensetzung der Nahrung in bestimmten Grenzen zweitrangig, solange kein Nährstoffmangel vorliegt. Aufgrund des hohen Energiegehaltes unterstützt eine relativ fettreiche Ernährung in vielen Fällen eine hohe Gesamtenergieaufnahme.
6) Ausdauersportlern ist eine Highfat-Diät nicht zu empfehlen.

Die Liste kann gerne von Euch ergänzt werden.
Gruß,
Thomas


https://de.fitness.com/company/buttons/thomas_markmann.jpg
 
aber nicht auf Dauer!

und sie ist v.a. nicht ergogen, sprich im sport nicht gerade leistungsfördernd.
wenn du dich registrierst, kannst du im archiv zig postings zu diesem thema lesen!
gruß, kurt
 
Erfahrungen??

Hi Susi,

Wie läuft die "moderat kh-arme" Ernährung bei Dir? Ich habe vor 1 1/2 Jahren selbst mit KH experimentiert und kann auch nur positives berichten. Mal davon abgesehen, dass man die Ernährung als Sportler bedarfsgemäß etwas anpassen muss, lebe ich noch immer kh-bewußt und nicht fett-bewußt, was heissen soll, dass ich meinen Protein- und Kohlenhydratbedarf decke und den Rest zu meiner ausgeglichenen Energiebilanz durch Fette auffülle. Wenn Du Lust hast, würde ich gerne einige Erfahrungswerte austauschen. Vielleicht interessiert Dich ja mein Protokoll der Ernährungsumstellung (http://www.fitmedia.de/archiv/221200.htm).

Grüße,
Andy

http://www.arnold-fitness.de/images/profil.jpg
 
Belege?

Gibt es Studien, die belegen, dass Atkins auf Dauer nicht gesund ist?
Glaub ich nicht...
 
seltsame Studie?

. DESIGN: Eight popular weight-loss diets were selected (Atkins, Protein Power, Sugar Busters, Zone, ADA Exchange, High-Fiber Fitness, Pritikin and Omish) to be non-clinically analyzed by means of a computer to predict their relative benefits/potential harm


By means of a computer????

Also, nichts gegen High-Tech, aber geht das nicht ein bisschen zu weit?
 
Womit hast Du denn da ein Problem?

Ich hoffe doch nicht, dass Du meinst, eine Analyse mit hölzernem Rechenschieber sei irgendwie valider/besser/genauer als eine, die mit Mitteln des Technikzeitalters gemacht wurde? Denn mehr, als dass die Wissenschaftler mit denen gearbeitet haben, um ihre Analysen durchzuführen, kann ich persönlich aus dem von Dir zitierten Satz nicht rauslesen. Und das findste nich so doll, oder wie?

lg

Tabea

*die übrigens lieber mit nichtanonymen Personen spricht*
 
Re: Erfahrungen??

Hallo Andy,

interessanter Speiseplan, den du dir da aufgestellt hast. Aber brauchst du nach so einem Wochenende nicht sehr lange, bis du wieder in Ketose bist?

Meine Ernährung hat mit einer ketogenen Diät nichts mehr zu tun. Es ist nur so, das Atkins der Ausgangspunkt für alle meine Überlegungen und Literaturstudien (populäre Literatur, keine medizinische) zum Thema kohlenhydratarme Ernährung war. Im Moment esse ich hauptsächlich Salate und Gemüse in Verbindung mit Eiweis (Fleisch, Fisch, Käse u. a. Milchprodukte, keine Eiweispräparate). Um eine neg. Energiebilanz zu erhalten, muss ich etwas aufs Fett achten und suche mir dann Eiweisquellen mit einem geringen natürlichen Fettanteil, also keine Light-Produkte. Allerdings, wenn ich Appetit auf Knackwurst habe, esse ich Knackwurst, unter dieser weit verbreiteten Fett-Phobie leide ich nicht.
Mit den KH habe ich experimentiert, hinzugefügt, getestet, wieder gestrichen. Alles, was nicht sofort die Sucht nach Mehr auslöste, durfte bleiben, wie Obst in jeder Form, Kartoffeln in Maßen und das Körnerbrötchen zu Salat und Eiweisportion jeden Mittag in der Kantine. Absolutes Trigger-Food für Fressanfälle sind für mich Nudeln, die meide ich in jeder Form.

Primäres Ziel war für mich, eine Ernährungsform zu finden, bei der ich dauerhaft ohne zu hungern eine neg. Energiebilanz halten kann, und da ist eine KH-arme Ernährung unschlagbar. 20 kg mussten weg, nach über einem Jahr habe ich noch ca. 7 vor mir.

Nach gelegentlichen KH-Entgleisungen (z. B. vor der Regel, was seid ihr Männer glücklich, dass ihr das nicht kennt!) helfen 3 Tage bei max. 20 g KH ohne Kalorienbeschränkung um zu einem für mich normalen Essverhalten zurückzufinden.

Das war's in Kürze zu mir, wie du siehst völlig unspektakulär, aber sehr wirksam.

Gruß Susi
 
Re: Erfahrungen??

Hi Susi,

Dann gleicht sich unsere Ernährung ziemlich. Im Bereich "<a target="_blank" href="http://www.fitmedia.de/archiv/diaeten.htm">Diäten</a>" befinden sich übrigens die anderen drei Protokolle meiner Ernährungsumstellung. In Ketose zu geraten halte ich nicht für ausschlaggebend.

Da ich mehrmals wöchentlich neben dem Krafttraining Ausdauersportarten betreibe, musste ich meinen KH-Anteil auch hochschrauben. Noch immer lasse ich Nudeln und Reis weg ... es sei denn ich kann sie mit Sahnesoße unschädlich machen :winke: Ansonsten nur KH aus Salat und Gemüse, sowie aus Vollkorn-Produkten. Ich denke, ein niedriger und nicht allzu sehr schwankender Blutzuckerspiegel hat schon merkliche Vorteile für das Wohlbefinden. Mit 40 Kalorien% überwiegend komplexen KH, 30 Kalorien% zu 2/3 tierischem EW und 30 Kalorien% aus zur Hälfte pflanzlichen Fetten und Ölen ernähre ich mich laut DGE fettarm, nach allgemeiner Auffassung gesund und ausgewogen, muss auf nichts verzichten und kann durch Erhöhung der sportlichen Aktivitäten und leichte Reduktion der Fettzufuhr jederzeit abnehmen.

Ich musste allerdings die gleiche Feststellung machen wie Du. Reis und Nudeln sind nicht in der Lage, mich lange zu sättigen und führen dann fast immer zu weiteren Malzeiten kurze Zeit später. Der absolute König unter der "Risikogruppe" ist allerdings das beliebte Nutella-Brötchen (schmeckt mir nur auf Weißmehlbrötchen). Wenn ich eins gegessen habe, kann ich meistens erst nach dem dritten aufhöhren und bin zwei Stunden später wieder am Kühlschrank. Aber ich habe mir eine kleine Hilfe konstruiert. Wenn ich Lust auf so etwas habe, esse ich gleich im Anschluss was deftigeres (Bspw. 1 Nutella-Brötchen gefolgt von einem Käse-Schinken-Vollkornbrötchen). So stellt sich dieser Effekt sonderbarerweise/glücklicherweise nicht ein.

Grüße,
Andy

http://www.arnold-fitness.de/images/profil.jpg
 
Re: Nutella-Brötchen und Diäten

Hi Claus,

Ich meine selbstverständlich 6 Halbe. War auch nur ein Beispiel. Ich erinnere mich an eine Nutella Orgie bei der immerhin ein 350 g Glas Nutella und locker fünf oder sechs Brötchen geopfert werden mussten :winke:
Versteh`mich nicht falsch. Ich verbiete mir keine Lebensmittel. Das worauf ich Lust habe, esse ich. Zumal es mir nihcts ausmacht. Selbst solche Orgien, die ich mit nicht geringem Lustgewinn ab und an zelebriere, gönne ich mir. Zumal ich weiss, dass ich nur eine Woche brauche bis ich wieder meine "alte" Körperzusammensetzung habe. Aber gerade die von Muttis Hauskost bekannten üppigen Berge an Kartoffeln,Reis und Nudeln, also die sog. Sättigungsbeilagen, brauche ich nicht zu meinem Steak. Da nehme ich mir lieber mehr Gemüse. Meinen Kohlenhydratanteil reduziere ich dadurch und es bekommt mir gut. Und wenn einem etwas gut bekommt und nicht schwer fällt, warum sollte man auf den freiwilligen Verzicht verzichten? Von einem Zwang kann also nicht die Rede sein :winke:

Grüße,
Andy

http://www.arnold-fitness.de/images/profil.jpg
 
Ahhhhhhh ;-)

Hi Klaus,

Gut, jetzt ha`ich`s :winke:

Mit den DIäten ist es, wie mit dem Rauchen. Ein willensstarker Raucher kann innerhalb einer Minute zum Nicht-Raucher werden. Ein willenschwacher Raucher wiederum braucht möglicherweise Nikotin-Pflaster, autogenes Training und was auch immer, um von den Zigaretten loszukommen.
Ich kenne genug übergewichtige Menschen, die sich eigentlich vernünftig ernähren und ihr Gewicht problemlos halten, doch mit einer einfachen moderaten Absenkung der Kalorien und mehr Sport einfach nicht zurecht kommen. Für die ist es möglicherweise besser, wenn Sie eine Diät halten, an deren Erfolge sie eher glauben können als an ein so einfaches System. Wichtig ist nur, dass genügend Eiweiss da ist und wenigsten einmal pro Woche Sport gemacht wird. Denn was nützt einem gesundheitlich, wenn man danach nur ein abgemagerter Dicker ist? Sinnvoll wird es erst, wenn auch Sport getrieben wird. Und zu einmal wöchentlich Sport lassen sich die wenigsten nicht überreden. Zwang würde ich bei einem "Dicken" also eher nennen, sich zur Reduktion der normalen Essgewohnheiten durchringen zu müssen.

Ich habe mit fettreicheren Diäten deshalb die besten Erfahrungen gemacht, weil sie mir gute Ergebnisse brachten, ohne dass ich Hunger hatte und ich mich nicht zwingen musste irgendwelche faden (fettarmen) Speisen zu essen. Ich ernähre mich noch immer nicht wirklich kohlenhydratreich (40 statt 60 % Energieanteil), da ich die Vorzüge einer besseren Sättigung durchaus als hilfreich ansehe ... auch wenn Thomas und Kurt mir jetzt vermutlich wiedersprechen werden :winke:

Grüße,
Andy

http://www.arnold-fitness.de/images/profil.jpg
 
Zurück
Oben