Übertrainingssyndrom
hallo herbert,
danke für deine ergänzung. natürlich gibt es individuelle symptome im rahmen des übertrainingssyndroms - umso wichtiger ist es, auf die signale seines körpers zu horchen. eine störung des gleichgewichtssinnes ist zwar ungewöhnlich und bedarf einer weiteren abklärung (neurologische und HNO-untersuchung), aber eine beeinträchtigung der muskulären koordination durchaus möglich.
die von mir angesprochene "zu hohe trainingsintensität" implizierte eine mangelnde regeneration. du hast vollkommen recht, wenn du die wöchentliche nettotrainingszeit als entscheidendes kriterium nennst, aber der artikel sollte eine basisinfo geben (ich hab ihn ja ursprünglich als posting an ina in dieses forum gestellt), ohne zu sehr ins trainingsmethodische detail zu gehen.
das "kanndochnichtseinsyndrom" (damit triffst du den nagel auf den kopf!) macht den teufelskreis "perfekt", da viele auf den beginnenden übertrainingszustand mit einer intensivierung ihres trainingspensums reagieren, was in diesem fall genau der "verkehrte" weg ist.
gruss, kurt
herbert schrieb:
> ...von den moeglichen auswirkungen eines ungleichgewichts im aminosaeurestoffwechsels habe ich keine ahnung - hinsichtlich der symptome habe ich bei mir eine verschlechterung der koordinationsfaehigkeit und des gleichgewichtssinns bemerkt, zeitlich wesentlich frueher als andere symptome, von denen einige in der liste aufgefuehrt sind. die beobachtung stellt eine art fruehwarnsystem dar und kann ein unbemerktes uebertraining moeglicherweise verhindern (individuelles "erstsyptom" herausfinden).
> habe das gefuehl, dass die trainingsintensitaet bei ausreichender regeneration keine rolle spielt, der umfang ganz sicher und moeglicherweise am meisten die gesamttrainingsDAUER in der woche bei hoher belastung. ein besonderer "knackpunkt" koennte psychologischer art sein, wenn naemlich eine "normaler " zeitweiliger abfall in der leistungskurve mit "besonderen" ausfuehrungen der uebungen "ueberspielt" werden soll. (*kanndochnichtseinsymdrom*)
>
> drunterunddruebertrainiert
> herbert