??? durch die ß-Oxidation entsteht doch erst ...
... Acetyl-CoA aus den Fettsäuren??? Und die findet in den Mitochondrein statt:
aus
http://www.degussa-health-nutrition.com/degussa/html/d/health/ger/kh/l3.1.htm
(Betaoxidation verständlich erklärt): "Durch die vor allem in den Leberzellen stattfindende Fettsäureoxidation werden Fettsäuren in Energie umgewandelt. Bei diesem Prozess werden die langen Kohlenstoffketten der Fettsäuren in Einheiten gespalten, die aus zwei Kohlenstoffatomen bestehen. Diese Einheiten – als Acetyl-CoA bezeichnete aktivierte Essigsäure – werden anschließend im sogenannten Citrat- oder Krebszyklus in Energie umgewandelt. Der Citratzyklus nimmt an fast allen Prozessen teil, durch die Zellen aus Nährstoffen Energie erzeugen – unabhängig davon, ob es sich bei den Nährstoffen um Kohlenhydrate, Proteine oder Lipide handelt.[...]
Da die Oxidation der Fettsäuren in den Mitochondrien stattfindet, müssen die Fettsäuremoleküle durch die Mitochondrienmembran transportiert werden. Dazu werden die aktivierten Fettsäuremoleküle an Carnitin gebunden, was zur Bildung von Acylcarnitin führt. Das Acylcarnitin wird durch das sogenannte Carnitin-Carrierprotein – ein Transmembranprotein – in die Mitochondrien transportiert. [...]
In den Mitochondrien werden die Fettsäuremoleküle wieder auf Coenzym A übertragen und das Carnitin wird zurück ins Cytosol transportiert. Die aktivierten Fettsäuremoleküle werden nun in der Matrix der Mitochondrien in Einheiten gespalten, die zwei Kohlenstoffatome enthalten. Die neben dem Coenzym A angeordnete, aus zwei Kohlenstoffatomen bestehende Einheit wird auf enzymatischem Weg von der Fettsäure abgespalten, wodurch Acetyl-CoA sowie ein aktiviertes, um zwei Kohlenstoffatome verkürztes Fettsäuremolekül Acyln-2 entstehen. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das Fettsäuremolekül völlig in Acetyl-CoA zerlegt ist.
Das bei der Fettsäureoxidation gebildete Acetyl-CoA tritt anschließend in den Citratzyklus ein, wo es FADH2 und NADH erzeugt. Die in FADH2 und NADH gespeicherte Energie wird durch die oxidative Phosphorylierung zur Produktion von ATP genutzt. ATP dient als Energielieferant für viele energieverbrauchende Prozesse in Zellen. Auch die während der Zerlegung der Fettsäuremoleküle zu Acetyl-CoA gebildeten FADH2 und NADH werden durch oxidative Phosphorylierung zur Erzeugung von ATP verwendet.
Ein Molekül der Palmitinsäure, das sechzehn Kohlenstoffatome enthält, führt beispielsweise zur Produktion von 129 Molekülen ATP. Ein Molekül Glucose liefert dagegen nur 38 Moleküle ATP.
Neben der Umwandlung von Acetyl-CoA im Citratzyklus kann Acetyl-CoA auch für die Bildung von Ketonkörpern benutzt werden, die vielen peripheren Geweben - vor allem dem Herz und der Skelettmuskulatur - als bevorzugte Energiequelle dienen. "
Citratzyklus:
http://www.uni-leipzig.de/~biochem/V2002/TCA.html
http://www.drd.de/helmich/bio/stw/reihe3/citrat2.htm
http://www.merian.fr.bw.schule.de/Beck/skripten/12/bs12-22.htm
Acetyl-CoA:
http://www.uni-leipzig.de/~biochem/V2002/coa.html
Gruß
chianti