"aerobe energiegewinnung"

Anonym

New member
...ist doch laut meinem nun "erlesenen" die oxidat. von kohlehydraten und fettsäuren zu CO2 und Wasser. Würde es zu sehr abgleiten, wenn ich frage, wie genau bei diesem vorgang das ATP entsteht?

dankeschön...
mfg christian
 
siehe zB
http://www.fitness.com/phpapps/ubbt...rticle&Number=70766&page=0&view=collapsed <br
 
Kurzfassung als Ergänzung zu Uwes Link:

das Acetyl-Coenzym A ("aktivierte Essigsäure") ist der "Geldschein des Stoffwechsels - das ATP die "Münze".
Acetyl-CoA entsteht im ß-Oxidationszyklus dadurch, dass enzymatisch von den Fettsäuren (16 bzw. 18 C-Atome) ein 2C-Bruchstück abgespalten und umgewandelt wird (Energieaufwand pro Fettsäure: nur 2 ATP). Dieses kommt dann wie das Acetyl-CoA aus dem Pyruvat in den Citratzyklus (Google-Suchbegriff Nr.1:winke:). In diesem entsteht aus diesem C2-Bruchstück 1 ATP, 1 FADH2 und 3 NADH2. Aus FADH2 lassen sich in der Atmungskette 2, aus NADH2 3 ATP gewinnen - macht 12 ATP pro Acetyl-CoA (1 ATP aus dem Citratzyklus, 11 aus der Atmungskette).

Im Ernst, grafisch lässt sich das viel besser darstellen, und über Google findest du mit Begriffen wie "Fettsäure" + "Beta-Oxidation", "Oxalacetat", "Citratzyklus", "Acetyl-CoA", "Atmungskette", "NADH" und "FADH" bestimmt genügens Seiten, auf denen das richtig schön dargestellt ist ...

Du kannst natürlich auch jemanden fragen, der Bio-LK hat(te), ob du seine Hefte durchackern darfst :winke:

Viel Spaß!

chianti
 
Acetyl-CoA

soviel ich weiß, entsteht Acetyl-CoA als "knotenpunkt des intermediärstoffwechsels") nicht im betaoxydationszyklus, sondern im cytosol und wird dann in den citratzyklus und den betaoxydationszyklus der mitochondrien eingeschleust.
gruß, kurt
 
auch im Archiv findest du einiges dazu!

ich kann mich an mehrere fachlich herausfordernde diskussionen mit kompetenten forumels erinnern, die leider nicht mehr "unter uns" weilen.
als basisinfo genügt "die muskuläre energiebereitstellung..." auf meiner homepage.
gruß, kurt
 
??? durch die ß-Oxidation entsteht doch erst ...

... Acetyl-CoA aus den Fettsäuren??? Und die findet in den Mitochondrein statt:

aus http://www.degussa-health-nutrition.com/degussa/html/d/health/ger/kh/l3.1.htm
(Betaoxidation verständlich erklärt): "Durch die vor allem in den Leberzellen stattfindende Fettsäureoxidation werden Fettsäuren in Energie umgewandelt. Bei diesem Prozess werden die langen Kohlenstoffketten der Fettsäuren in Einheiten gespalten, die aus zwei Kohlenstoffatomen bestehen. Diese Einheiten – als Acetyl-CoA bezeichnete aktivierte Essigsäure – werden anschließend im sogenannten Citrat- oder Krebszyklus in Energie umgewandelt. Der Citratzyklus nimmt an fast allen Prozessen teil, durch die Zellen aus Nährstoffen Energie erzeugen – unabhängig davon, ob es sich bei den Nährstoffen um Kohlenhydrate, Proteine oder Lipide handelt.[...]

Da die Oxidation der Fettsäuren in den Mitochondrien stattfindet, müssen die Fettsäuremoleküle durch die Mitochondrienmembran transportiert werden. Dazu werden die aktivierten Fettsäuremoleküle an Carnitin gebunden, was zur Bildung von Acylcarnitin führt. Das Acylcarnitin wird durch das sogenannte Carnitin-Carrierprotein – ein Transmembranprotein – in die Mitochondrien transportiert. [...]

In den Mitochondrien werden die Fettsäuremoleküle wieder auf Coenzym A übertragen und das Carnitin wird zurück ins Cytosol transportiert. Die aktivierten Fettsäuremoleküle werden nun in der Matrix der Mitochondrien in Einheiten gespalten, die zwei Kohlenstoffatome enthalten. Die neben dem Coenzym A angeordnete, aus zwei Kohlenstoffatomen bestehende Einheit wird auf enzymatischem Weg von der Fettsäure abgespalten, wodurch Acetyl-CoA sowie ein aktiviertes, um zwei Kohlenstoffatome verkürztes Fettsäuremolekül Acyln-2 entstehen. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das Fettsäuremolekül völlig in Acetyl-CoA zerlegt ist.

Das bei der Fettsäureoxidation gebildete Acetyl-CoA tritt anschließend in den Citratzyklus ein, wo es FADH2 und NADH erzeugt. Die in FADH2 und NADH gespeicherte Energie wird durch die oxidative Phosphorylierung zur Produktion von ATP genutzt. ATP dient als Energielieferant für viele energieverbrauchende Prozesse in Zellen. Auch die während der Zerlegung der Fettsäuremoleküle zu Acetyl-CoA gebildeten FADH2 und NADH werden durch oxidative Phosphorylierung zur Erzeugung von ATP verwendet.

Ein Molekül der Palmitinsäure, das sechzehn Kohlenstoffatome enthält, führt beispielsweise zur Produktion von 129 Molekülen ATP. Ein Molekül Glucose liefert dagegen nur 38 Moleküle ATP.

Neben der Umwandlung von Acetyl-CoA im Citratzyklus kann Acetyl-CoA auch für die Bildung von Ketonkörpern benutzt werden, die vielen peripheren Geweben - vor allem dem Herz und der Skelettmuskulatur - als bevorzugte Energiequelle dienen. "


Citratzyklus: http://www.uni-leipzig.de/~biochem/V2002/TCA.html

http://www.drd.de/helmich/bio/stw/reihe3/citrat2.htm

http://www.merian.fr.bw.schule.de/Beck/skripten/12/bs12-22.htm

Acetyl-CoA: http://www.uni-leipzig.de/~biochem/V2002/coa.html

Gruß

chianti
 
ja, aber nicht nur

sorry, ich hab mich missverständlich ausgedrückt. acetyl-coA kann auch aus der glykolyse (die im cytosol abläuft) aus pyruvat entstehen. dann gehts ins mitochondrium, alles klar:winke:
schönes wochenende,
kurt
 
Stimmt es eigentlich, dass ...

... das Pyruvat auch zu Oxalacetat "umgebaut" werden kann - oder wie erklärt sich die Phrase: "Fette verbrennen im Feuer der KH"? Welche Vorgänge des Fettstoffwechsels werden "angeheizt"?

Wenn FAQ: welche Suchbegriffe fürs Archiv empfiehlst du außer den genannten, die sicher seitenweise Treffer ergeben?

Gruß

chianti
 
Pyruvat -> Oxalacetat

nicht direkt, aber via acetyl-coA über den citratzyklus ja.
suchbegriffe: "acetyl-CoA", "oxalacetat", "bataoxydation" usw. - müsste jetzt auch danach suchen, ich weiß nur, dass ich darüber schon mit kompetenten forumels diskutiert habe.
jedenfalls ist die bezeichnung "knotenpunkt des kohlenstoffwechsels" (ja sogar des intermediärstoffwechsels) für acetyl-coA verständlich, wenn man weiß, dass die "bruchstücke" des intermediärstoffwechsels in den citratcyclus eingschleust werden und nach dem "prinzip der gemeinsamen endstrecke" verbrannt werden. so erklärt sich auch die phrase "die fette verbrennen im feuer der kohlenhydrate", da acetyl-coA sowohl durch den abbau der kohlenhydrate und den abbau der fettsäuren entsteht und die energie daraus letztlich in der atmungskette im mitochondrium gewonnen wird (koppelung der phosphorylierung von ADP mit der bildung von wasser bei der oxydation des reduzierten NADH durch O2 und die enzyme der biologischen oxydation.
welches biochemiebuch hast du? ich greife auf meinen - inzwischen schon ziemlich ramponierten - karlson aus meiner studienzeit zurück (mittlerweile fast 23 jahre her, dass ich das gelernt hab...).
gruß, kurt
 
z.Z. keins *ggg* denn ...

... die Stadtbibliothek war bisher mehr als ausreichend - und die Degussa-Health-Seiten (s. "hab's mittlerweile gefunden") lassen ebenfalls kaum Wünsche offen :)

Gruß

chianti

der es immer weniger "bereut", Chemie LK und Bio bis zum Abi gemacht zu haben - ohne das wäre ich schon längst bei dem Thema "abgesoffen" :p
 
Zurück
Oben