Abwechslung beim Speedtraining

Perschke

New member
Ich hab mir die Bücher von Westside Barbell Club über das Bankdrücken und Kniebeuge/Kreuzheben gekauft. Auch wenn ich kein Powerlifter oder Dreikämpfer werden will, so kann man doch eine Menge daraus lernen.

Mir ist aufgefallen, dass die Leute bei Westside bei den dynamic effort - Übungen immer die gleichen machen (Bench Press und Box Squat). Sie wechseln die Übungen überhaupt nicht. Klar wird bei Bench Press die Griffweite und bei Box Squats die Fußstellung geändert, aber nicht die ganze Übung.

Wie macht ihr das? Wechselt ihr bei den Speedsätzen ebenfalls nicht die Übung?
Kann man auch Good Mornings oder Deadlift als Speedübung machen?

Gruß
Perschke
 
Ich bin ja nicht der Experte in Sachen Speed, versuche trotzdem einmal eine Antwort:
Grundsätzlich sollte man dieselbe Übung auf Speed machen, wie die Maxeffort-Übung (irgendwie logisch :winke: ). Wenn Du also die ME-Übung wechselst, müsstest Du auch die Speedübung entsprechend anpassen.
Was für andere Übungen für Kniebeugen und Bankdrücken hättest Du denn im Sinn? Mir fällt da spontan nichts ein.

Klaus und ein paar andere hier trainieren Kreuzheben auch auf Speed. Ich persönlich halte nichts davon, weil es mir nicht um die Übung selbst geht, sondern um die Kräftigung der Haltemuskulatur (Speed macht da in meinen Augen keinen Sinn). Wenn Du in der Übung selbst besser werden willst, kann Speed offenbar (scheint jedenfalls so nach Ansicht vieler "schwerer Jungs" so zu sein) gute Dienste leisten.

Gruß
Sascha

PS: Wie sind denn die Bücher? Preis- Inhalt - praktischer Nutzen für "Normalos"?
Schon einmal "Supertraining" von Mel Siff gelesen? (Es ist mir immer noch zu teuer. Aber reizen würde es mich schon).
 
man kann als hobbysportler das ganze natürlich etwas anders als bei westside gestalten, aber warum sollte die speedübung gleich wie die max-übung sein? sinn würde es machen, wenn man zb reissen mit rein nimmt, aber da geht ohne trainer nix....

cheers,klaus
 
Ich dachte daran, dass für diese eine Übung Speed- und Max-Übung gleich sein sollten, um eben in dieser einen "Performance" eben bestmögliche Resultate zu erzielen.
War wohl ein Irrtum.

Gruß
Sascha
 
Ok, Klaus das erklärt, warum die bei Westside die Speedübung nie wechseln.

Aber wie sieht es bei PTTP aus?
Ich mache Kniebeuge und Kreuzheben wöchendlich im Wechsel, also könnte man doch auch die Speedübungen entsprechend wechseln. Oder?

Gruß
Perschke
 
Hi Sascha :)

Wie gesagt hab ich das Trainingsbuch Teil 1 (Kniebeuge/Kreuzheben) und Teil 2 (Bankdrücken) gekauft. Beides sind ehr kleine Hefte im Format A4 und kosten ja 10,- €.

Das Trainingskonzept von Westside ist gut erklärt. In jedem Heft ist ein 12wöchiger Trainingsplan enthalten,jeweils für Bankdrücken und Kniebeuge (Kreuzheben ist komischerweise nicht enthalten). Die Übungen sind recht ausführliche beschreiben. Die Beschreibung wäre mit Bilder sicherlich noch besser gewesen. Ob das Buch dann allerdings noch 10,- € kosten würde, ist fraglich. Bis auf das Trainingsprogramm und ein paar unterschiedliche Übungsbeschreibungen sind beide Bücher fast identisch.

Fazit: Die 20,- € für beide Bücher kann man sich sparen. Wer trotzdem Interesse hat, dem sollte eines der beiden Bücher reichen. Wer nach dem PTTP-Prinzip trainiert, der findet sicherlich die gleichen Infos hier im Forum und die Übungsbeschreibungen mit Bildern im Internet.

Dies ist meine persönliche Erfahrung. Vielleicht habt ihr andere Erfahrungen.

Gruß
Perschke

PS: Das von dir erwähnte Buch hab ich noch nicht gelesen. Lohnt sich denn das?
 
Ja, du hast dir ja die Bücher auf meinen Tipp hin gekauft und ich habe mal ein bisschen bei Google gesucht und prompt genau den gleichen Artikel nur auf Englisch gefunden (aber ohne Trainingsplan). 10 Euro für die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche - stolzer Preis :)...

Zu den Speed sessions: Westside trainiert als Speed immer Boxsquats, weil man damit die "perfekte" Kniebeugetechnik lernt (hat Klaus schon öfter geschrieben).
Ich persönlich trainiere in dem Punkt mehr nach Westside, also Speed Boxsquats und Speed Bankdrücken bleiben immer...

MfG
Phil
 
Entschuldige die späte Antwort,

danke für die Information.
Das "Supertraining" von Siff soll sehr interessant sein. Doch nach Kurts Meinung sehr speziell. Ich habe noch keinen "getroffen," der es gelesen hätte. Aber 70 Euro sind mir etwas arg teuer.

Gruß
Sascha
 
Wo bekommt man denn das Buch hier in Deutschland?

P.S.: Und das Buch von Pavel Tsatsouline (Power to the People), wenn es geht auch noch...

MfG
Phil
 
PTTP habe ich auch gefunden (aber trotzdem danke für die Mühe :)), aber Supertraining von Mel Siff nicht...

P.S.: Perschke, noch etwas zu deinem Bizepscurl letztens: Prinzipiell hast du Recht mit einem Übungswechsel bei Stagnation. Aber du hast einen kleinen Denkfehler drin, denn die Westsider wechseln nur die komplexen Grundübungen, also dl, squat und bench, weil die mit einer Ermüdung des ZNS einhergehen (daraus resultiert die Stagnation). Bei deinem Bizepscurl wird wohl kaum das ZNS infolge der Komplexität und Anstrengung der Übung ermüden... :)

MfG
Phil
 
In Bezug auf Westside magst du Recht haben, Phil.
Aber für ein normales Ganzkörpertraining gehört nun mal etwas Bizepstraining hinzu. Dabei soll man auch die Übung wechseln um einfach Abwechslung im Training zu haben und Langerweile vorzubeugen. Die Sache mit der Adaption ist zwar für den Bizeps nicht so von Bedeutung (das haben wir hier gelernt) aber doch nicht gänzlich ohne.

Wie sagst du immer, es gibt keine beste Übung, die Variation machts.

Gruß
Perschke
 
Jo, das ist schon richtig... Jedem das Seine, ich trainiere den Bizeps nicht mehr extra, im Moment hat er genug Power. Vielleicht später mal wieder, wenn ich lustig bin...

Aber mit dem Wechsel der Übung ist schon in Ordnung. Machst du gut :)

MfG
Phil
 
Zurück
Oben