4ohm boxen an 8ohm verstärker

Sultan

New member
Was passiert, wenn man 4-ohm boxen an einen 8-ohm verstärker anschließt. leidet die qualität? kann mir das mal jemand genau erklären?
 
da dürfte der verstärker auf protect gehen wenn er sowas hat ansonsten kann er durchfliegen. jedenfalls ises bei mir im auto so. hab 2 ohm an 4 ohm endstufe gemacht und da gings auf protect. angeblich nur wegen zu wenig kühlung, müsste man demnach mit besserer kühlung lösen.

wenn du 8 ohm boxen an 4 ohm verstärker tust passiert nix außer das du halbe leistung hast.

dürft mich korrigieren
 
Eigentlich passier gar nichts bis du es zu laut aufdrehst und der Verstärker anfängt sich zu überhitzen.
Im schlimmsten Fall merkst erstmal davon gar nix bis bis die Endstuffen Transistoren sich verabschieden,das Heist die anlage is im Arsch!:D ;)
Also nicht zu laut aufmachen!
 
Kommt drauf an ob der Verstärker meint das er selbst nenb innenwiderstand von 8 ohm hat oder ob er meint die boxen sollten den haben. wenn er meint die boxen sollten den haben imme rnur halbe lautsärke hören dann gehts vielleicht.
 
Normalerweise regeln moderne Verstärker Nennscheinwiderstände über 2 Ohm unproblematisch aus und schalten bei zu hohen Belastungen selbstständig ab. Bei sehr hohen und kurzzeitig auftretenden Belastungsspitzen stirbt als erstes das schwächste Bauteil. Das können sowohl die Endstufen des Verstärkers, als auch die Weichen der Boxen, oder im schlimmsten Fall beides sein.

Bei Impendanzunterschreitung sind zwar höhere Ausgangsleistungen möglich, aber die Klangqualität leidet erheblich, da der sogenannte Dämpfungsfaktor stark abfällt. Das merkt man daran, daß die Bässe bei erhöhter Lautstärke wabbelig rüberkommen.

Grundsätzlich sollte der Nennscheinwiderstand der Lautsprechersysteme möglichst hoch sein, vor allem dann, wenn zwei Boxenpaare an die Endstufe angeschlossen werden, da sich durch die Reihenschaltung der Widerstand halbiert.

Damit reduziert sich zwar die an dem Punkt gemessene Ausgangsleistung, aber auf den Schalldruck hat das weit weniger Einfluß als angenommen.

Erst eine Ausgangsleistung multipliziert mit 10, erreicht nämlich doppelte Lautstärke. Also 10 W, 100 W, 1000 W. Danach gibt's wohl Probleme mit dem Hausanschluß.

Aber dann kann man das ganze ja ins Auto verlegen wie es die Car Audio Tuner gern zelebrieren. Die erreichen mit ihren Monstren Schalldrücke, die absolut tödlich sind.

Wär mein persönlicher Albtraum, in so einer Karre eingesperrt, die letzten Sekunden meines Lebens mit der "Musik" von Modern Talking zu verbringen.

MfG, Hart
 
tja man kann auch scheisse sterben :D

wer bitte hört modern talking im auto und das dann noch mit ner dicken anlage? also ich sconma nich

wie hoch sollte der dämpfungsfaktor denn mindestens sein? hab gehört bei digitalen endstufen sei der zu gering. wieso aber dann nehme ich ne digitale endstufe bei höheren leistungen. als beispiel mal colossus.
 
Gibt keine digitale Endstufe. Gibt zwar digiVerstärker, aber an der Endstufe muß das Signal bereits analog gewandelt sein. Der Dämpfungsfaktor sollte im Hinblick auf die Impendanz > 300 sein.

Billigverstärker haben oft eine Leistungsangabe mit extremen Werten nach PMPO. Da die angegebenen Werte die Eingangsleistung um ein vielfaches übertreffen, muß es sich wohl um die Kurzschlußleistung handeln, ein Wert, die die Kiste für maximal 5 Millisekunden übersteht, bevor alles niederbrennt.

Leider gibt es in Deutschland immer noch Freaks die mittels Autokorso beweisen, daß Dieter und Nora überlebt haben. Ich hoffe nur inständig, daß der Jogginganzug nicht wieder kommt.

MfG, Hart
 
na gut ich hab davon jetz ma nich soviel verstanden aber egal bin auch recht müde.

werde mir wahrscheinlich die DD 3512 holen. www.ddaudio.com

was für ne endstufe is da zu empfehlen. kumpel von mir hat mir die sd 1200 vorgeschlagen, wenns der richtige name is. kann auch sein das ichs wieder vergessen habe. meinste die reicht?
 
Zurück
Oben