Kaliumarme Ernährung

G

Gast123

Guest
Guten Tag erstmal an alle...

Wie der Betreff euch schon sagt, dreht es sich in diesem Thread um Kaliumarme Ernährung.
Naja, dann fange ich mal an:

Ich bräuchte Ernährungsvorschläge usw. für eine 78 jährige, weibliche Person, welche Kalium auf Grund einer Nierenschwäche nicht in hohen Mengen zu sich nehmen darf!

Damit meine ich
  • Ernährungsvorschläge
  • Eine Liste mit Kaliumarmen Nahrungsmitteln (wirklich nur sehr kaliumarm)
  • etc.: Alles was ihr so wisst!

-------------------
So, das wäre es ersteinmal!


Ich danke euch schonmal jetzt herzlichst für eure Hilfe!



Bis dann...

Mit freundlichen Grüßen,
Jens
 
A

Anzeige

Re: Kaliumarme Ernährung
Information zur kaliumarmen Ernährung bei Nierenerkrankungen.

Zu hohes Kalium (Hyperkaliämie) ist eine akute, potentiell lebensbedrohliche Komplikation der Niereninsuffizienz. Die Niere verliert bei einem Nierenversagen zunehmend die Fähigkeit Kalium auszuscheiden. Besonders bei einem Rückgang der Urinausscheidung auf weniger als 1000 ml pro Tag ist mit einem Kaliumanstieg im Blut zu rechnen. Erhöhte Kaliumspiegel im Blut führen zu Herzrhythmusstörungen. Kalium kann auch während der Dialyse nur in begrenztem Umfang entfernt werden.

Praktische Tipps für eine kaliumreduzierte Ernährung:

Die Kaliumzufuhr mit der Nahrung sollte bei ca. 1500 - 2000 mg am Tag liegen. Die erlaubte Kaliummenge ist aber verschieden, weil diese sich nach der noch vorhandenen Nierenrestfunktion richtet. Orientieren sollte man sich an den aktuellen Laborwerten. Dialysepatienten müssen besonders am Wochenende(=langes Intervall) auf die kaliumarme Diät achten.

Folgende Grundregeln erleichtern die praktische Durchführung:

Verzichten Sie weitgehend auf kaliumreiche Getränke und Nahrungsmittel wie:
Obst- und Gemüsesäfte
Nüsse
Trockenobst (Rosinen, Datteln, Feigen)
Bananen
Aprikosen
Avocado
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen
Spinat
Brokkoli
Fenchel
Rosenkohl
Mangold
Grünkohl
Tomaten
Oliven
Sprossen und Keime
frische und getrocknete Pilze
Kartoffeltrockenprodukte (Kartoffelchips, Kartoffelknödel, Kartoffelpüree).

Vermeiden Sie alle Konzentrate wie Tomatenmark, Tomatenketchup, Fleisch- und Hefeextrakt, Instant-Getränke wie Pulverkaffee.
Verwenden Sie zum Würzen keine Kochsalzersatzmittel (Diätsalz) aus Kaliumchlorid.
Mit der Zubereitung von Gemüse und Kartoffeln sollten Sie ausnahmsweise nicht schonend umgehen. Wenn Sie Gemüse und Kartoffeln schälen, klein schneiden und in viel Wasser (ca. zehnfache Menge) kochen, das Kochwasser nicht mehr weiter verwenden dann reduziert sich der Kaliumgehalt um bis zu zwei Drittel.
Bei einer strengen Kaliumreduktion können Sie auch noch während des Kochens das Wasser einmal erneuern.
Bevorzugen Sie Obst und Gemüse aus Konserven (ohne Saft).
Essen Sie nur einmal am Tag eine kleine Portion frisches Obst oder Salat.
http://www.nephro-zentrum.de/diaet/kalium.htm

Tipps für eine kaliumarme Ernährung



Hauptursache einer Hyperkaliämie sind Diätfehler.


Die Kaliumaufnahme kann durch eine gezielte Nahrungsmittelauswahl wie auch durch die Zubereitung der Speisen vermindert werden.


Folgende Nahrungsmittel sollten gemieden werden: Nüsse, Müsli, Haferflocken, Trockenobst, Gemüse- und Obstsäfte, Bananen, Aprikosen, nicht entsprechend zubereitete Kartoffeln oder Gemüse, frische oder getrocknete Pilze, Kartoffelfertigprodukte (Kartoffelpüree, Kartoffelknödel), Kartoffelchips


Ausdrücklich sei auf die Vermeidung sogenannter Diätsalze hingewiesen, die oft sehr hohe Kaliummengen enthalten.


Obst und Gemüse aus Konserven enthalten halb so viel Kalium wie frisches Obst oder Gemüse. Ebenso ist der Kaliumgehalt von Tiefkühlkost wesentlich geringer als der frischer Nahrungsmittel. Das Wasser, das sich beim Auftauen ansammelt, ist sehr kaliumreich und sollte nicht zum Kochen verwendet werden. Obstsäfte dürfen nicht verwendet werden; hingegen bietet sich zu Kompott verarbeitetes Obst für die kaliumarme Diät an.


Kaliumreduktion durch "Wässern": Kartoffeln oder Gemüse werden kleingeschnitten und über Nacht in der zehnfachen Wassermenge gewässert bzw. wird das (warme) Wasser mehrfach gewechselt. Gekocht werden sollte mit viel Wasser ohne dass diese Kochwasser anschließend weiter verwendet wird. Durch diese Maßnahmen kann der Kaliumgehalt in Gemüse um bis zu 2/3 gesenkt werden.
http://www.netdoktor.de/ratschlaege/fakten/ernaehrung.htm

Und ganz besonders empfehlenswert: www.google.de ;)
Da findet man eigentlich einiges. Mal ein wenig mit Suchbegriffen rumspielen.

Mitchell
 
Hallo Mitchell!
Vielen Dank für deinen Beitrag, dieser hat mir sehr geholfen!

------------------------

Original geschrieben von Mitchell

Und ganz besonders empfehlenswert: www.google.de ;)
Da findet man eigentlich einiges. Mal ein wenig mit Suchbegriffen rumspielen.

Mitchell

Da es um die Gesundheit einer Dame geht, wollte ich Informationen von qualifizierten Personen haben und nicht das, was manche Menschen letzte Woche bei "der Sendung mit der Maus" gesehen haben. :D
(Damit will ich nicht sagen, das man bei Google keine seriösen Quellen auffinden kann)

Und da ich weiß, dass sich in dieser Fore viele Personen rumtreiben (In welche man, wie ich denke, auch Vertrauen setzten kann), die Ahnung von ihrem Fach haben, bot es sich an, hier nachzufragen! ;)
------------------------

Und an die Anderen:
Ihr dürft ruhig noch weitere Informationen posten! :D


Bis denni...
Gruß, Jens
 
Da es um die Gesundheit einer Dame geht, wollte ich Informationen von qualifizierten Personen haben und nicht das, was manche Menschen letzte Woche bei "der Sendung mit der Maus" gesehen haben.
(Damit will ich nicht sagen, das man bei Google keine seriösen Quellen auffinden kann)

Und da ich weiß, dass sich in dieser Fore viele Personen rumtreiben (In welche man, wie ich denke, auch Vertrauen setzten kann), die Ahnung von ihrem Fach haben, bot es sich an, hier nachzufragen!
Uhiii..., das ist meiner Meinung nach aber ganz dünnes Eis, auf dem du dich bewegst!
Gerade in Foren schwirren viele Hitzköpfe herrum, die teilweise überhaupt keine Ahnung vom Fach haben, sich aber mehr oder weniger als Experten aufspielen.

Hier wäre ich gerade vorsichtig und würde eher renomierten/seriösen Seiten, die ich übers googlen gefunden habe, glauben schenken. [Nadel im Heuhaufen ;) ]
Sich blind auf Foreneinträge zu verlassen finde ich etwas naiv.Zumal Vieles so dahingeschrieben ist, ohne Angaben von Quellen oder ähnlichen Angaben zur Herkunft der geposteten Informationen.

Gruß
Mitchell
 
Aus diesem Grunde schaue ich hier auch täglich hinein und warte, bis ein Beitrag von jeckyll oder so kommt.

Ich sagte ja nicht, dass ich mich blind darauf verlasse ;)
 
Wurde schon sehr gut beschrieben. Vollkornprodukte kann man noch in die "Negativliste" mit aufnehmen.
Jetzt wäre noch zu beachten, wie ausgeprägt die erwähnte "Nierenschwäche" ist, ob andere Erkrankungen vorhanden sind, ob Medikamente genommen werden.

jeckyll
 
Hallo Leute!

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand eine Liste, mit den Nahrungsmitteln die man essen darf, zusammenstellen würde!

Danke schonmal! :)


Bis denni...
Gruß, MasterBlade :D :D :D
 
A

Anzeige

Re: Kaliumarme Ernährung
Zurück
Oben