Muskelkater

Kaffir

New member
Da es hier ja immernoch verschiedene Meinungen zu dem Thema zu geben scheint starte ich mal ne Umfrage.
 
Das ist mal wirklich ne bescheuerte Umfrage...hab aber trotzdem mitgemacht:D :D
Ich stimme für "Mikro-Traumata" im Muskel;)

Ciao
laBomba
 
Was fürn verzapfter Schwachsinn....!!!!:mad:

das ist kein Thema für ne Umfrage...
wenn du das wirklich unbedingt wissen willst, informiere
dich doch einfach mal.....
 
naja genau wissen weiss es ja noch keiner oder?

aber das mit dem laktoserückstand is ja bewiesenermaßen nciht so weil man man einem sprint mehr laktose im muskel hat als nachm 800 m lauf aber nahc einem sprint hat man weniger muskelkater
 
Original geschrieben von r3d
aber nahc einem sprint hat man weniger muskelkater

bist du sicher???
kommt aber auch oft auf die Umstände, d.h. ob der Körper dass gewohnt ist, oder ob man sich aufgewärmt hat...
 
Milchsäure wird lediglich bei der anaeroben-laktaziden Energiegewinnung gebildet. Dieser Energiegewinnungsweg ist dominierend bei intensiver Belastungen zwischen 15 sec und 2 min.
 
Original geschrieben von BloodBang
Was fürn verzapfter Schwachsinn....!!!!:mad:

das ist kein Thema für ne Umfrage...
wenn du das wirklich unbedingt wissen willst, informiere
dich doch einfach mal.....

wenn das so einfach wär du schlaumeier...
es gibt genügend leute die alle 100%ige beweise für ihre theorien dazu haben, dummerweise kann es aber nur eine lösung geben.

edit: bzw. mehrere parallele lösungen wenn man sich der theorie meines links anschließt.
 
Hier mal eine kleine Zusammenfassung der Merkmale der anaeroben-laktaziden Energiegewinnung:

-Sauerstoffbedarf: keiner

-Milchsäurebildung: ja

-Ermüdung: schnell durch Übersäuerung

-Beginn der ATP-Nachbildung: schnell anspringend

-ATP-Bildungsgeschwindigkeit: hoch

-Energieausbeute: gering

-Speicherkapazität: kann wegen Übersäuerung nur für kurze Zeit
beansprucht werden


Typische Sportarten: Laufstrecken zwischen 150 m und 800 m, 100 m Schwimmen.
 
Original geschrieben von Kaffir
wenn das so einfach wär du schlaumeier...
es gibt genügend leute die alle 100%ige beweise für ihre theorien dazu haben, dummerweise kann es aber nur eine lösung geben.

trotzdem findet schlaumeier dass das kein thema für ne umfrage ist...
könnte man wenigstens umformulieren in:
"Was glaubt ihr, was den muskelkater verursacht?"
oder so...

gruss
Bloodbang
 
Original geschrieben von BloodBang
trotzdem findet schlaumeier dass das kein thema für ne umfrage ist...
könnte man wenigstens umformulieren in:
"Was glaubt ihr, was den muskelkater verursacht?"
oder so...

gruss
Bloodbang

da geb ich dem schlaumeier recht :)
schließlich kann das ja niemand 100% wissen.
 
Nunja solange die zur Zeit eindeutig vorherrschende Meinung die Sache mit den Mikrotraumata ist fänd ichs recht blöd für was anderes zu stimmen nur weil man es möchte.
Die Leute die diese Theorie aufstellten , haben sicherlich mehr Ahnung von der Materie als wir hier und da die zur Zeit wohl die plausibelste und wahrscheinlichste Lösung ist , denke ich nicht , dass wir nun hier Mutmassungen anstellen sollten ;)
 
eine wissenschaftliche frage per umfrage zu entscheiden ist mir was ganz neues :eek:

ich sage alle drei antworten sind richtig. die belastung führt zu mikro-verletzungen im bereich der z-scheibe was zu entzündlichen prozessen führt, die durch hohe laktatkonzentrationen begünstigt werden :rolleyes:

hat irgendeiner ne wissenschaftliche aussage die dagegen spricht ???

gruss skyguide

p.s.: zerstört mir bitte mein universal-muskelkater-erklärungs-modell nicht, denn das passt so schön auf alle damit zusammenhängenden phänomene.
 
Selbst im alaktaziden Bereich tritt MK bei ungewohnten bzw. stark exzentrischen Übungen auf. Wenn Laktat hier eine Rolle spielen würde, sollte der MK doch schon bedeutend früher auftreten. Meistens sind es ein bis zwei Tage später, wobei das Laktat schon nach relativ kurzer Zeit wieder auf normalem Level ist.

mfg

glutaeus, der darüber nicht abstimmt.
 
Original geschrieben von glutaeus
Selbst im alaktaziden Bereich tritt MK bei ungewohnten bzw. stark exzentrischen Übungen auf. Wenn Laktat hier eine Rolle spielen würde, sollte der MK doch schon bedeutend früher auftreten. Meistens sind es ein bis zwei Tage später, wobei das Laktat schon nach relativ kurzer Zeit wieder auf normalem Level ist.

mfg

glutaeus, der darüber nicht abstimmt.

die risse sollte man aber dann doch eigentlich schon während des trainings spüren oder nicht?
 
OK, dann doch etwas ausführlicher.

Muskelkater (DOMS=delayed muscle soreness) tritt in erster Linie nach starken exzentrischen Bewegungen auf. Hierbei werden die Z-Scheiben eingerissen und die Sarkomerstruktur löst sich bei einzelnen Fibrillen auf. DOMS beginnt erst nach einigen Stunden und der Schmerzhöhepunkt beginnt erst nach 1 - 3 Tagen.

Es gibt zwei Hypothesen. Die für das Bodybuilding relevante Verletzungshypothese und die Stoffwechselhypothese. Das nicht sofort ein Schmerz gespürt wird, liegt an sehr feinen Anfangsschäden an intrazellulären Strukturen, die Schmerzrezeptoren liegen extrazellulär im Bindegewebe.

Die ganze Milchsäuregeschichte ist bisher unbewiesen. Hierbei wurden Tests mit verschiedenartigen Bewegungen gemacht. Sehr hohe Energieumsätze mit starker Laktatacidose finden sich bei intensiven konzentrischen Kontraktionen über einige Minuten, wie etwa bei Mittelstreckenläufen. Hier wurden und werden aber keine besonderen Muskelkatererscheinungen festgestellt. Anders sieht es aus bei z.B. Marathonläufen (kann ich dir aus eigener Erfahrung versichern). Hier ist die Muskelkontraktion nicht sonderlich hoch und auch nicht der Laktatspiegel, lediglich die Energievorräte sind aufgebraucht. Glaube mir, hiernach hast du extremen Muskelkater.
Wissenschaftlich wird der erst spät einsetzende Schmerz durch die erst verspätet eintretende Selbstverdauung der abgesorbenen bzw. absterbenden Zellen begründet. Der verspätet eintretende Schmerz läuft auch parallel mit einer verzögerten Erscheinung von Creatinkinase im Blutplasma. Auch wird ein erhöhter Gewebsdruck der zu reparierenden Zellen festgestellt.

Auch die Geschichte mit den Entzündungen ist nicht so eindeutig. Als Prophylaxe und Nachbehandlung wurden Antioxydantien, Aminosäuren und auch Ibuprofen getestet, alles ohne Wirkung, was darauf hindeutet, daß in den meisten Fällen Entzündungen und Radikalschäden keine Rolle spielen.

mfg

glutaeus
 
Zurück
Oben