Frustsäfte - Was?Wie?Warum?

imported_Duke

New member
Hallo, ich wollt mal fragen, ob nur in Traubensaft "Traubenzucker" enthalten ist oder ob z.b. in diesen "TIP" Fruchtsäften wie Johannesbeersaft usw ebenfalls dieser Zucker zu finden ist.

Oder ist es in den anderen Säften normaler Fruchtzucker?

Und wenn ja. kann man dies auch zum auffüllen nach dem Training verwenden?

Wie haltet ihr das?
 
Ich glaub in den Fruchsäften Apfel, Orangen ist Fructose drin. Könnte man eventuell auch verwenden ist aber nicht so günstig wie Glucose. Glucose ist auf jeden Fall in Traubensaft drin, denke mal auch in Johannesbeersaft. Ob von Tip oder sonstwo ist egal!
 
Traubensaft hat eine etwas höhere Konzentration an Zucker. Aber Glucose findet sich auch in anderen Säften. Da die Konzentration aber bei reinen Fruchtsäften sowieso zu hoch ist um schnell aufgenommen zu werden und deshalb mit Wasser eine Schorle hergestellt wird, ist es nicht so eminent wichtig, welcher Fruchtsaft die Basis bildet.

jeckyll
 
Ist in Traubensaft Fruchtzucker oder Haushaltszucker? Oder beides? Weil ich hab heute mal nachgeschaut 100 ml Traubensaft haben 16 Gramm KH!!!! Gruss ultimate

darf man da einen liter nach dem training trinken?
 
Verdünnt, weil der Körper die Inhaltsstoffe des Traubensaftes dann besser aufnehmen kann (ich bin mir unsicher mit dem medizinischen Fachbegriffen, daher nur sinngemäß).
 
@Ultimate

Zunächst mal zur Begriffsbestimmung:
Traubenzucker = Glucose Ist ein Einfachzucker (Monosaccharid)
Fruchtzucker = Fructose Ist ebenfalls ein Monosaccharid.
Haushaltszucker = Saccharose Das ist ein Zweifachzucker (Disaccharid) bestehend aus einem Molekül Glucose und einem Molekül Fructose.

Der Saft enthält keinen Haushaltszucker (es sei denn, er würde ihm beigemischt). Wohl aber Fructose und Glucose als Einfachzucker.

Als Schorle deshalb, da die Konzentration der Kohlenhydrate (16g/100ml) zu hoch ist, um schnell resorbiert werden zu können. Solche Lösungen bezeichnet man als hyperton.
"Trinkstärke" wären 60-80g Zucker pro Liter Flüssigkeit. Solche Lösungen sind isoton. Geringere Konzentrationen sind hypoton (wäre auch geeignet, aber auch insg. viel Flüssigkeit)

jeckyll
 
Zurück
Oben