@Droog
extrembb-Seite: "Um hier dann sicher zu gehen, sollte man..." (Warum nicht "muß man" oder ist es Notwendig" ?) "...in der Aufbauphase also eher einen Kalorienüberschuß haben (woher wollt ihr wissen, wie viel Kalorien euer Körper braucht?..." (wie wärs mit einem strikten Ernährungstagebuch?) "...Also lieber etwas mehr zuführen als zu wenig.)" Wo ist jetzt der Beleg? Der letzte Satz heißt nichts anderes als "Genaues weiß man nicht, also lieber auf Nummer Sicher gehen".
jwonke-Seite: "Ernährung spielt auch hier eine große Rolle es muß einen Kalorienüberschuss geben um überhaupt Muskeln aufzubauen, dieser sollte aber auch nicht zu hoch sein da das wiederum in Fettansatz resultiert."
Kalorienüberschuss= Positive Energiebilanz.
Vielleicht sollte man mal den Begriff Energiebilanz definieren. Energiebilanz ist jeden Tag variierend, abhängig von Grundumsatz und weiteren körperlichen Aktivitäten. Ausgeglichene Energiebilanz heißt also, der Körper arbeitet so wie er arbeiten soll, ohne auf Reserven zurück zu greifen. Wenn ich meine Energiebilanz also ins positive bewege, kann nichts anderes geschehen als das ich meine Fettdepots fülle.
Als Beispiel: 2000 kcal.= ausgeglichene Energiebilanz. Wenn ich die z.B. am Montag erhöhe um ca. 300 kcal. um deiner Meinung nach Muskelmasse aufzubauen, müßte ich dies ja auch am nächsten Trainingstag machen, logisch. Wenn ich nun aber an diesem Tag mehr trainiere, mich grundsätzlich mehr bewege, hat sich diese Bilanz schon wieder verschoben. Alle Pauschalaussagen wie "ca. 300 Kalorienüberschuß" sind somit hinfällig.
Ich hätte mich ja zufrieden gegeben, wenn jemand die Aussage trifft "es muß eine ausreichende Proteinzufuhr vorhanden sein, damit der Körper nicht atropiert. Ausreichende Proteinzufuhr=positive Stickstoffbilanz".
mfg
glutaeus