Fette
Fett als Nahrungsbestandteil wird oftmals unterschätzt, es wird aber von vielen Stoffwechselvorgängen im Körper gebraucht. Fettlösliche Vitamine, wie Vitamin E (Tocopherole) , Vitamine A (Retinol), D (Calciferole), K (Phyllochinone und Menachinone) können vom Körper nur in Verbindung mit Fett aufgenommen werden. Es gibt aber nicht das Fett sondern verschiedene Arten von Fetten. Das Grundmuster ist immer gleich, ein Teil Glyzerin und 3 Fettsäuremoleküle. Man unterscheidet in:
-gesättigte Fettsäuren (Schmalz, Butter)
-einfach ungesättigte Fettsäuren (Olivenöl)
-mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Sonnenblumenöl, Sojaöl)
Tierische Fette enthalten einen hohen Anteil an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren. Pflanzliche Fette hingegen sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Einfach ungesättigte Fettsäuren finden sich
sowohl in tierischen als auch pflanzlichen Lebensmitteln.
Auf was muß der Bodybuilder bei der Fettzufuhr achten?
Die Fettzufuhr insgesamt sollte gering gehalten werden. Im Grunde würden ein paar Gramm zu Bedarfsdeckung reichen. Aber wie schon erwähnt ist Fett nur ein Oberbegriff. Gesättigte Fettsäuren sollte man unbedingt meiden. Als ideal gilt, daß nahezu die Hälfte des Gesamtfettanteils als einfach ungesättigte Fettsäuren zugeführt werden und nur jeweils ¼ als gesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Alle 3 Fettsäuren dienen als Energieträge, der allerdings nur bei Ausdauerleistungen herangezogen wird. Der menschliche Körper kann ungesättigte Fettsäuren nicht selbst produzieren. Sie müssen durch unsere Nahrung aufgenommen werden. Die 2 wichtigsten sind Linolsäure und Linolensäure. Linol und Linolensäure helfen Milchsäure (Laktat) in Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) umzuwandeln. Die Hauptaufgabe der mehrfach ungesättigten Fettsäuren besteht jedoch darin den Aufbau von Zellgewebe zu unterstützen (kaputte Zellen), da dies ein unermüdlicher Prozess ist dürfen diese Fettsäuren nicht fehlen.
Cholesterin
Cholesterin ist ein Stoff der sowohl vom menschlichen Organismus selbst hergestellt wird als auch über die Nahrung von außen zugeführt wird. Cholesterine sind nur in tierischer Nahrung vorhanden nicht in pflanzlicher. Bei einem gesunden erwachsenen Menschen werden etwa 34% der Cholesterine mit der Nahrung zugeführt und 66% vom Organismus selber hergestellt. Cholesterine dienen beim Menschen dem Aufbau von Steroidhormonen wie Östrogenen, Gestagenen und Androgenen. Weiterhin dient es der Gallensäureproduktion in der Leber und dem Aufbau neuer Gewebe. Um es kurz zu machen Cholesterine
sind notwendig, befinden sich allerdings zu viele im Blut besteht das erhöhte Risiko einer
Arterienverkalkung, der Atherosklerose. Der Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Tierische Fette enthalten besonders viel Cholesterine. Daher sollte man Fleisch mit hohem Fettanteil meiden. Aber auch das Fett in der Milch und das Eigelb enthalten besonders viel Cholesterin. Inwiefern das gefährlich werden kann hängt auch von der Veranlagung ab. Eine Untersuchung beim Arzt kann also nicht schaden.
ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
-Docosahexaensäure
-Eicosapentaensäure
-Alpha-Linolensäure
-Gamma-Linolensäure
-Arachidonsäure
-Linolsäure
gesättigte Fettsäuren
-Buttersäure
-Capronsäure
-Caprylsäure
-Caprinsäure
-Laurinsäure
-Myristinsäure
-Palmitinsäure
-Sterinsäure