Armbruch
Hallo zusammen.
Ein kurzer Rückblick, damit ich nachträglich meine Fragen stellen kann:
Meine Freundin Andrea Zürcher hat sich an der EM in Schmölln am 19.05.02, bei der Kniebeuge den linken Arm gebrochen ( siehe Bericht auf www.powerlifting.ch im Index NEWS und dann Zürcher & Hirschi und auf www.bankdruecken.ch in der Rubrik Galerie die Biografie von Andrea). Andrea Zürcher hat vor der Zeit als sie mit dem Power Sport begonnen hat, Triathlon betrieben, wo schon der eine oder andere schwere Sturz mit dem Rad zu verbuchen war. Ev. eine von verschiedenen Erklärungen, warum es zum Bruch des Armes kam. Dann ist noch hinzuzufügen, dass Andrea wohl einen Technikfehler gemacht hat, wobei sie bei sehr engem Griff, mit dem Ellenbogen vor die Stange geraten ist, wodurch dann der Drehmoment auf den Oberarm im unteren Teil der Bewegung enorm gross wurde und den Arm brach. Andrea hat sehr kurze und starke Sehnen, was den Bruch noch besser ausarten liess.
Der Arm wurde dann mit einem Humerusnagel zusammengefügt. Probleme gab es dann im Bereich des Ellenbogens, wo der Knochen einen Riss, verursacht durch den Nagel, bekommen hat. Das hat dann das Training nochmals verzögert. Die nächste Komplikation war jene, dass im Bereich der oberen Querschraube, jene Schraube die den Stab fixiert, der Muskel der Schulter durchgescheuert wurde und in der Folge riss! Die Querschraube wurde entfernt und noch 2 Wochen schonen, wurde die Trainingsintensität gesteigert. Andrea ist nun wieder bei 180kg Kniebeuge und 170kg Kreuzheben angelangt. Auf der Bank drückt sie nun wieder 80kg.
Das Training bereitet grosse Schmerzen im Arm, insbesondere bei der Beuge, so dass wir nochmals Abklärungen machen liessen. Die Diagnose ist nun jene, dass dadurch dass die Querschraube entfernt wurde, der Humerusnagel sich (vermutlich) im oberen Teil leicht bewegt.
Meine erste Frage ist nun jene: Soll nun bis der Nagle entfernt ist, auf schwere Kniebeugeeinheiten gänzlich verzichtet werden, das würde dann folglich heissen, Andrea kann 1-1,5 Jahre keine Wettkämpfe machen. Was das für einen Wettkämpfer der auf hoher Leistung ist bedeutet, brauche ich wohl nicht näher zu erklären. Andererseits würde es sich nie und nimmer lohnen, die Gesundheit wegen einem Wettkampf zu ruinieren.
Meine zweite Frage: Kann der Knochen durch den bewegenden Nagel abgenutzt werden ?
Wir hoffen einen sachverständige Antwort zu bekommen, die Ängste beseitigen kann und/oder realistisch und sachlich zum weiteren Vorgehen behilflich ist.
Sportliche Grüsse
Konrad Jäggi, Lebenspartner und Trainer von Andrea Zürcher
Hallo zusammen.
Ein kurzer Rückblick, damit ich nachträglich meine Fragen stellen kann:
Meine Freundin Andrea Zürcher hat sich an der EM in Schmölln am 19.05.02, bei der Kniebeuge den linken Arm gebrochen ( siehe Bericht auf www.powerlifting.ch im Index NEWS und dann Zürcher & Hirschi und auf www.bankdruecken.ch in der Rubrik Galerie die Biografie von Andrea). Andrea Zürcher hat vor der Zeit als sie mit dem Power Sport begonnen hat, Triathlon betrieben, wo schon der eine oder andere schwere Sturz mit dem Rad zu verbuchen war. Ev. eine von verschiedenen Erklärungen, warum es zum Bruch des Armes kam. Dann ist noch hinzuzufügen, dass Andrea wohl einen Technikfehler gemacht hat, wobei sie bei sehr engem Griff, mit dem Ellenbogen vor die Stange geraten ist, wodurch dann der Drehmoment auf den Oberarm im unteren Teil der Bewegung enorm gross wurde und den Arm brach. Andrea hat sehr kurze und starke Sehnen, was den Bruch noch besser ausarten liess.
Der Arm wurde dann mit einem Humerusnagel zusammengefügt. Probleme gab es dann im Bereich des Ellenbogens, wo der Knochen einen Riss, verursacht durch den Nagel, bekommen hat. Das hat dann das Training nochmals verzögert. Die nächste Komplikation war jene, dass im Bereich der oberen Querschraube, jene Schraube die den Stab fixiert, der Muskel der Schulter durchgescheuert wurde und in der Folge riss! Die Querschraube wurde entfernt und noch 2 Wochen schonen, wurde die Trainingsintensität gesteigert. Andrea ist nun wieder bei 180kg Kniebeuge und 170kg Kreuzheben angelangt. Auf der Bank drückt sie nun wieder 80kg.
Das Training bereitet grosse Schmerzen im Arm, insbesondere bei der Beuge, so dass wir nochmals Abklärungen machen liessen. Die Diagnose ist nun jene, dass dadurch dass die Querschraube entfernt wurde, der Humerusnagel sich (vermutlich) im oberen Teil leicht bewegt.
Meine erste Frage ist nun jene: Soll nun bis der Nagle entfernt ist, auf schwere Kniebeugeeinheiten gänzlich verzichtet werden, das würde dann folglich heissen, Andrea kann 1-1,5 Jahre keine Wettkämpfe machen. Was das für einen Wettkämpfer der auf hoher Leistung ist bedeutet, brauche ich wohl nicht näher zu erklären. Andererseits würde es sich nie und nimmer lohnen, die Gesundheit wegen einem Wettkampf zu ruinieren.
Meine zweite Frage: Kann der Knochen durch den bewegenden Nagel abgenutzt werden ?
Wir hoffen einen sachverständige Antwort zu bekommen, die Ängste beseitigen kann und/oder realistisch und sachlich zum weiteren Vorgehen behilflich ist.
Sportliche Grüsse
Konrad Jäggi, Lebenspartner und Trainer von Andrea Zürcher