Teilbewegung & Endkontraktion

Iron Ivan

New member
Was haltet ihr von Teilbewegungen und Endkontraktionen?

Positive/negative Erfahrungen?

Wieviele Wiederholungen sollte man schaffen wenn man zb. eine Teilbewegung und 3 Endkontraktionen macht?
 
A

Anzeige

Re: Teilbewegung & Endkontraktion
ich halte sie nur als intensivtechniken als sinnvoll!sie sollten dann auch so eingesetzt werden-wohl dosiert und nur bei wenigen übungen.
wieviele wdh man machen sollte,solltest du nicht von den teil-und endwdh abhängig machen.trainiere ganz normal,wie sonst auch ,und dann wenn du keine vollen wdh´s mehr machen kannst schließe sie an.

generell sollte man immer die bewegung über den kompletten radius ausführen.
 
Original geschrieben von Sunnyboy
generell sollte man immer die bewegung über den kompletten radius ausführen.

Ich hab jetzt ganz einfach mal die Frechheit und frage: Warum?

Ich hab jetzt das Buch "Fitness-Krafttraining" von Boeckh-Behrens und Buskies in die Finger bekommen. Die haben da eben so eine Versuchsreihe mit dem EMG Messungen aufgestellt.

Sie vertreten auch die Meinung, dass man für maximalen Aufbau einen maximalen Impuls benötigt. Diesen Impuls haben sie mit EMG festgestellt und der war eben bei den ganzen Intensivierungstechniken am stärksten (bis zu 60 % mehr) - unter anderem mit Teilwiederholungen, Endwiederholungen oder mit betont langsamer Ausführung bei den Totpunkten (dort wo der Hebel am längsten ist und damit am meisten Kraft aufgewendet werden muss)

Ich hab mir überlegt, dass das eigentlich Sinn macht, so wie sie das darstellen, allerdings schafft man mit dem üblichen Gewicht, mit dem man sonst 6-8 Wiederholungen schafft, sicher nicht mehr soviele, wenn man die ganzen Intensivierungstechniken zum Einsatz bringt. Drum hab ich mir die Frage gestellt - weniger Gewicht - selbe Wiederholungszahl - oder selbes Gewicht, weniger Wiederholungen?
 
Hallo,

zuerst einmal möchte ich dir zu diesem Buch gratulieren!
Auch wenn der ein oder andere hier an seinem erlesenen und sich angeeigneten wissen fest hält solltest du dich nicht davon abhalten lassen die darin zusammengefassten Daten und Infos aufzunehmen...

Schließlich ist dieses Buch auf einer breiten Basis erarbeitet, wie sie es vorher wohl kaum gegeben hat...

Dennoch kann ich dir wie zu allem sagen: lass dich nie nur von fakten beherrschen - hör auf und in deinen Körper...

Zu deinen eigtl. Fragen:
Endkontraktionen halte ich für am effektivsten. Allerdings solltest du wie bei Teilwiederholungen nicht voll in den Totpunkten bewegen sondern knapp "davor". schließlich solltest du nicht in den gelenken hängen.

Endkontraktion empfehle ich bei Zugübungen (!!) . Auch gibt es bestimmte übungen wo diese sich besonders anbieten.

Ach ja...zu den WH-Zahlen...mit 6-8 WH bewegst du dich etwas zu tief im WH bereich....gehe grob zw 6 und 12 - also etwas höher und hänge die Endkontraktionen hintendran bis gar nix mehr geht...
 
Das Buch ist sehr gut und gib glaubh ich auch Richtlinien bezüglich der Wdhs. Zahl wenn du 4 Endkonrtaktionen nach jeder Wdh. einbaust an (sie werden eben nicht nur am Ende des Satzes gemacht sondern nach jeder Wdh.).

Wenn mich nicht alles täuscht solltest du auf etwa 60% der Wdh. -Zahl ohne Endkontraktionen kommen.
Also wenn du 12 Wdhs. schafft, dann sollten bei 4 Endkontraktionen nach jeder Wdh. ca. 6-8 Wdh. drin sein.

Für die Teilbewegungen gib's glaub ich nicht so nen Richtwert. Aber ich denke da werdens 1-2 Wdhs weniger als bei Normalausführung sein, weil man ja die ganze Zeit im hocheffektiven Bereich arbeit.

Du kannst beides natürlich noch kombinieren, dann geht die Wdh-Zahl noch etwas runter weil es noch effektiver ist.
 
ja genau. die richtlinien im buch sind 8-12 WH. ich habs etwas ausgeweitet auf 6-12!

Allerdings siehst du ja auf seite 43, dass die periodisierung wichtig ist.

Sprich du solltest neben dem eigtl. Hyperthrophietraining im bereich 8-12 auch phaseen mit 4-8 sowie mit 12-20 WH einbauen.Ansonsten wirst du auf lang sicht stagnieren....

Viel spass noch beim lesen!!!
 
Ich seh´s wie Paul 20:
Höre auf deinen Körper, bzw. experimentiere.
Ich pers. halte sehr viel von Endkontraktionen und Teilwiederholungen, allerdings solltest du nicht bei jedem Training mit diesen Methoden arbeiten.
 
Original geschrieben von Paul20
ja genau. die richtlinien im buch sind 8-12 WH. ich habs etwas ausgeweitet auf 6-12!

Allerdings siehst du ja auf seite 43, dass die periodisierung wichtig ist.

Sprich du solltest neben dem eigtl. Hyperthrophietraining im bereich 8-12 auch phaseen mit 4-8 sowie mit 12-20 WH einbauen.Ansonsten wirst du auf lang sicht stagnieren....

Viel spass noch beim lesen!!!

Ja, mit Periodisierung habe ich schon geliebäugelt ;) Nicht nur, um Stagnation entgegenzuwirken, sondern auch, weil ich so einer bin, der sich nicht mit einem zufrieden geben kann :)

Probleme sind folgende:

-) Wie lang sollen die Phasen sein?
Ich hab mir sowas wie 3/1/1 vorgestellt (also 3 Monate Hypertrophie (nach ungefähr 3 Monaten (Richtwert - schon klar) tritt für gewöhnlich Stagnation ein (zumindest hab ich in sowas in der Art in Erinnerung) also häng ich 1 Monat Maximalkraft (wobei ich da wahrscheinlich eher mit 3-6 Wh. trainieren werde) und 1 Monat Kraftausdauer (15-20 WH) an)

-) Was unterscheidet die 3 Phasen, abgesehen von der Wiederholungsanzahl?

PS: Hab heute die Teilwiederholungen und Endkontraktionen ausprobiert! Bin voll platt... Hab Brusttraining dann nach 7 Sätzen beendet weil ich zu zittrig war :)
 
@iron ivan

da du ja das buch besitzt kannste die antwort auf deine frage auf seite 44/45 unter trainigseffekte. ganz links die spalte für kraftausdauer und für schnell-Maximalkrafttraining die zweite von rechts.

ich muss bis sonntag übrigens so gut wie alles aus diesem buch wissen...uff....ist echt hart......mir bluten schon die augen!!
 
A

Anzeige

Re: Teilbewegung & Endkontraktion
Zurück
Oben