Perpetuum Mobile

Baraccus

New member
Hab mal ein Pic von einem vermeindlichem Perp.Mobile angehängt.
Das das theor. unmöglich ist is klar, aber wo liegt hier der Fehler?


In einem gewinkelten Rohr sind zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte eingefüllt. Links Wasser, rechts Quecksiilber. Die umlaufenden Kugeln sind so leicht, daß sie in beiden Flüssigkeiten schwimmen. Eine einzelne Kugel steigt im linken Teil des Rohres auf, fällt heraus und treibt eine Arbeitsmaschine an. Danach fällt sie in das rechte Teilstück des Rohres. Dort ist bereits eine größere Anzahl Kugeln versammelt, die durch ihr Gewicht die unterste Kugel so tief unter die Oberfläche drücken, daß sie in den linken Teil des Rohres rutscht, wo sie wieder aufsteigen kann. Es ist gar nicht so einfach, den prinzipiellen Fehler dieser Maschine schlüssig zu erklären.
 
A

Anzeige

Re: Perpetuum Mobile
das problem bei jeglichen perpetuum mobilae (plural mobili??) ist die reibung.
wuesste nicht, wo in deinem model die energie verloren gehen sollte.
du sagst, die kugeln seien so leicht, dass sie schwimmen... dann werden sicherlich die kugeln auf der rechten seite nicht die anderen nach unten druecken, selbst wenn du das noch so genau austarrierst, es gibnt ja auch noch die oberflächen spannung.
ausserdem... die soll die kugel aus dem linken rohr heraus gedrückt werden? da sie ja ein gewisses eigengewicht hat, taucht sie immer ein wenig in der flüssigkeit ein, benötigt also eine weitere kugel von unten zum nachschieben.
auf der rechten seite des rades wird es einen riesigen stau gebenn - ENDE..

das ganze macht wohl einmal PLOPP, und belibt dann stehen.
 
wie verhindert man das nicht auch etwas wasser bei jeder kugel mit rüber schwappt? nach einigen kugeln wird es sicher nciht mehr so schön separiert sein
 
rastahunter schrieb:
wie verhindert man das nicht auch etwas wasser bei jeder kugel mit rüber schwappt? nach einigen kugeln wird es sicher nciht mehr so schön separiert sein


hä was ich nich verstehe is quecksilber schwerer oder leichter als wasser?
wenns schwerer wäre würden die kugeln dort doch erst recht nciht nuter gehen

wenns leichter wäre würde das wasser nach unten gehen und das quecksilber nach oben (links)

aso schon ok das mit dem gewicht hattich nich gecheckt ^^
aber dann würden sie eher das rad blockieren und in die richtung aufsteigen als nach unten weil das ja dichter is
 
Zur Information:
Man sagt ja allgemein, dass ein Perpetuum Mobile ein Gegenstand ist, der sich unendlich lange bewegt, ohne dass Kraft hinzugefügt wird.
Das ist falsch!!!
Ein P.M. ist ein Gegenstand, der sich unendlich lange bewegt, ohne dass Kraft hinzugefügt wird und dabei Energie erzeugt wird!

Ein P. M. nach meiner oberen, falschen Definiton ist möglich, und zwar im luftleeren Raum (Vakuum), unter der Bedingung, dass keine Reibung in ihm selbst entsteht. Wenn man beispielsweise ein Feder mit einem Gewicht langzieht und wieder loslässt, pendelt diese eine sehr lange Zeit, doch die Energie wird immer weniger, da in der Feder selbst eine gewisse Reibung herrscht!

Der Fehler an deinem Modell ist:
Wenn die Kugeln so leicht sind, dass die im Wasser auftreiben, haben sie zu wenig Energie um die anderen Kugeln runterzudrücken!
Und der größte Fehler ist:
Der Flüssigkeitsstand der linken Hälfte des Kolbens ist höher als der der rechten, obwohl beide Hälften unten miteinander verbunden sind! Das ist physikalisch unmöglich! Kannst du ja selber mal ausprobieren!
 
Agent Dark schrieb:
Der Flüssigkeitsstand der linken Hälfte des Kolbens ist höher als der der rechten, obwohl beide Hälften unten miteinander verbunden sind! Das ist physikalisch unmöglich! Kannst du ja selber mal ausprobieren!
wieso sollte das nicht gehen ?
Die flüssigkeiten haben doch unterschiedliche dichten.
quecksilber ist "schwerer" als wasser.

nur wenn das so ist, dann würden die kugeln darin garnicht erst untergehen, bzw so schwer sein, dass sie auf wasser schwimmen, aber trotzdem (wenn genug da sind) in quecksilber tieferliegende kugeln runterdrücken können.
klar funktioniert das ganze dann nicht, aber was ich oben geschrieben habe ist doch eigentlich logisch?!


naja physik hatte ich vor 6 jahren...nicht hauen wenns falsch ist :)


€dit:
oder ist es dann so, dass sich unten das quecksilber sammelt und das wasser dann links und rechts darüber -> gleiche pegelstände ?
nur wenn man jetzt unten ein ventil hat, flüssigkeiten reinschüttet, ventil öffnet -> passiert nichts?!
weil das wasser kann doch dann nicht "durchs" quecksilber auch an die rechte obere seite gelangen.
 
boah, ganz schön riskant von dir uns das zu zeigen. stell dir mal vor das p.m. würde funktionieren, dann könnten wir dir deine revolutionäre erfindung klauen ;) :D

der gravierende fehler ist wirklich der unterschiedliche flüssigkeitsstand.
trotzdem nicht schlecht

MFG Benno
 
hmm ich hab n neues pm gebaut ^^

also unten isn magnet die kugel is auchn magnet (beides gleiche polung stößt sich ab)

die kugel fliegt nach oben wird gegen ein dingsbums gedrückt was rechts und libnks auch 2 magneten hat. Die kugel wird dann nach rechts oder links gestossen fällt dann an der seite ab weil da keine magnet kräfte wirken

dann wieder nach oben usw.

naja inner praxis würdese sich die kugel auch irgendwo verkeilen oder n feld suchen wo von den entgegengesetzten seiten gleich viel kraft ist.

aber deins würde auch gar net klappen weil wenn die kugeln ins wasser eintauchen verdrängen die ja auch wasser und das schwappt dann irgendwo hin
 
r3d schrieb:
hmm ich hab n neues pm gebaut ^^

also unten isn magnet die kugel is auchn magnet (beides gleiche polung stößt sich ab)

die kugel fliegt nach oben wird gegen ein dingsbums gedrückt was rechts und libnks auch 2 magneten hat. Die kugel wird dann nach rechts oder links gestossen fällt dann an der seite ab weil da keine magnet kräfte wirken

dann wieder nach oben usw.

naja inner praxis würdese sich die kugel auch irgendwo verkeilen oder n feld suchen wo von den entgegengesetzten seiten gleich viel kraft ist.

aber deins würde auch gar net klappen weil wenn die kugeln ins wasser eintauchen verdrängen die ja auch wasser und das schwappt dann irgendwo hin


1. Bedenke bei Magnetismus, dass man exakt so viel Energie, mit der der Magnet ein Metall anzieht, aufbringen muss, um das Metall wieder vom Magneten zu trennen.
2. Ich habe in meinem ganzen Leben keine unverständlichere Skizze gefunden! ;) Tut mir leid, aber ich hab keinen Plan, was du meinst!
Kannst du nicht wenigstens die Skizze beschriften???
 
Agent Dark schrieb:
1. Bedenke bei Magnetismus, dass man exakt so viel Energie, mit der der Magnet ein Metall anzieht, aufbringen muss, um das Metall wieder vom Magneten zu trennen.
2. Ich habe in meinem ganzen Leben keine unverständlichere Skizze gefunden! ;) Tut mir leid, aber ich hab keinen Plan, was du meinst!
Kannst du nicht wenigstens die Skizze beschriften???

hehe dacht ich mir schon also das unten wo die "+" eingezeichnet sind is n magnet (der muss unten stärker sein als an den seiten) dann der kreis is einfach ne kugel das teil in der mitte mit dem + is auch ne magnetkugel

die pfeile sind die flugrichtung von der kugel ^^

und die pfeile unten im magneten sind einfach nur so wo die magnetkraft hingeht :D

oben das teil is einfach nur son ding, das wenn die kugel die nach oben gedrückt wird sie nach rechts oder links abgeleitet wird und dann durch die seitlichen magneten des "dings" abgestoßen wird.

weiss nich ob man das so verstanden hat kann überhaupt nich erklären ich weiss ^^
 
Ich kapiers immer noch nicht!
Aber du machst dir umsonst mühe, denn:
Man kann Energie nicht erzeugen!
In Kohlekraftwerken wird biologische Energie in Strom umgewandelt,
in Wasserkraftwerken wird die Energie in der Fließgeschwindigkeit in Strom umgewandelt, Sonnenenergie wird in Strom umgewandelt.
Bei einem P.M. müsste Energie erzeugt werden!
Das ist physikalisch unmöglich, also vergiss es!
Wenn du willst, kannst du ja gerne weitere Ideen posten!
 
Wohl wahr. Laut unserem Erkenntnisstand ist dies tatsächlich nicht möglich. Und darüber haben sich schon weitaus schlauere Leute den Kopf zerbrochen als wir hier ;)
 
Duke schrieb:
Wohl wahr. Laut unserem Erkenntnisstand ist dies tatsächlich nicht möglich. Und darüber haben sich schon weitaus schlauere Leute den Kopf zerbrochen als wir hier ;)

ja is mir schon klar das das nicht funktionieren würde ansonsten hättichs auch sicherlich nich hier rein gepostet ^^
 
Mal ganz abgesehen von der Unmöglichkeit eines pm:
Seit wann gibt es kugelförmige Magneten mit nur einer Polarität?
Magnetismus kommt immer nur als Paar von Nord/Süd (oder wie auch immer man das nennt) im Rahmen von Elementarmagneten (es mag andere Modellvorstellugnen geben, aber die reicht erstmal) vor.
 
sovereign schrieb:
Mal ganz abgesehen von der Unmöglichkeit eines pm:
Seit wann gibt es kugelförmige Magneten mit nur einer Polarität?
Magnetismus kommt immer nur als Paar von Nord/Süd (oder wie auch immer man das nennt) im Rahmen von Elementarmagneten (es mag andere Modellvorstellugnen geben, aber die reicht erstmal) vor.

würde das nich gehen wenn als kern minus schale + is?
 
r3d schrieb:
würde das nich gehen wenn als kern minus schale + is?

Natürlich nicht!
Wenn du einen Magneten zerbrichst, haben beide Teile je einen Süd- und Nordpol! Das ist der Grund, warum es nicht Magneten mit nur einer Polarität gibt! Die Magnetteilchen, die es in jedem Metall gibt, richten sich durch das Magnetfeld geradlinig in mehrer parallele Reihen. Die eine Seite ist der Nord-, der andere der Südpol!

PS: In der Magnetik gibt es keinen + oder - Pol! Die heissen einfach nur Nord- und Südpol!
 
Agent Dark schrieb:
Natürlich nicht!
Wenn du einen Magneten zerbrichst, haben beide Teile je einen Süd- und Nordpol! Das ist der Grund, warum es nicht Magneten mit nur einer Polarität gibt! Die Magnetteilchen, die es in jedem Metall gibt, richten sich durch das Magnetfeld geradlinig in mehrer parallele Reihen. Die eine Seite ist der Nord-, der andere der Südpol!

PS: In der Magnetik gibt es keinen + oder - Pol! Die heissen einfach nur Nord- und Südpol!

ja dann halt süd inner mitte des kreises und nord außen warum sollte das nich gehen?

kannst ja auch mehrere Stabmagnete so ausrichten das sie ein kreis bilden...
also wird ne kugel wohl auch möglich sein

außerdem is ein PM immer nur THEORETISCH
 
Zurück
Oben