Passwort auf HP

Agent Dark

New member
Hallo!
Ich will auf meiner HP einen internen Bereich einführen, der passwortgeschützt ist!
Wie kann ich das einrichten?
 
A

Anzeige

Re: Passwort auf HP
Hallo Agent Dark,

schau mal hier:
auf den .
Einen Unterordner machen, der vom Serververwalter passwortgesichert ist, da die Seiten reinpacken, die geschützt sein sollen, auf diesen dann verlinken. Um bei Benutzung der HP in diesen Ordner "reinzukommen", brauchste dann ein Passwort.
 
Ein nette Loginseite mit PHP wäre am schönsten. Wenn du das nicht hast, dann Sit Ups Lösung. Wenn du kein .htaccess hast, dann mach mit javascript eine kleine Routine, wo das Passwort generiert wird, damit es nicht plaintext im Quellcode steht. Daran werden die meisten schon scheitern. :D
 
Ich sollte noch hinzufügen, dass ich eine gratis-Seite bei Lycos (und Arcor) habe und nich weiß, ob diese die Funktion unterstützen?
Funktioniert das damit?
Wenn ja, wie?
 
SUPERDIM schrieb:
Ein nette Loginseite mit PHP wäre am schönsten. Wenn du das nicht hast, dann Sit Ups Lösung. Wenn du kein .htaccess hast, dann mach mit javascript eine kleine Routine, wo das Passwort generiert wird, damit es nicht plaintext im Quellcode steht. Daran werden die meisten schon scheitern. :D


gabs da nicht mal so ein game, wo man eben dieses generierte pw knacken musste? weiß leider nicht mehr wo :confused:
 
Wenn die Seite 'nen Passwortschutz haben soll, hat das wohl auch 'nen Grund. Daher sind "Spielereien" wie Java Script völlig fehl am Platz, weil das nur den absoluten DAU abhält; im Ernstfall ist sowas aber in wenigen Minuten umgangen. :rolleyes:

Also entweder Webspace besorgen, den man mit 'ner .htaccess-Datei schützen kann oder den von SUPERDIM gemachten Vorschlag mit der PHP-Loginseite befolgen (sollte zumindest bei Lycos (Tripod) möglich sein).

v.H.


P.S. Laut Arcor kann man seine HP bei denen auch mit PW schützen.
 
Vielen Dank für eure Antworten, nur leider sagen sie mir nichts, da ich noch relativ wenig Ahnung auf dem Gebiet habe! :p

Also entweder Webspace besorgen, den man mit 'ner .htaccess-Datei schützen kann oder den von SUPERDIM gemachten Vorschlag mit der PHP-Loginseite befolgen (sollte zumindest bei Lycos (Tripod) möglich sein).
Wie funktioniert denn das genau?
(Ich arbeite mit Frontpage, aber kann auch einigermaßen HTML)
 
Agent Dark schrieb:
Wie funktioniert denn das genau?
(Ich arbeite mit Frontpage, aber kann auch einigermaßen HTML)
Für .htaccess-Dateien gibt's Generatoren (und Anleitungen, wie die zu installieren ist), da musst Du einfach nur mal googeln. Bei PHP wird's schon etwas schwieriger, da musst Du Dich reinarbeiten; gute HTML-Kenntnisse (nicht nur etwas) sind Voraussetzung. Da ich von "Krücken" wie Frontpage, etc. nicht viel halte, kann ich leider keine Aussage treffen, wie sich das Zusammenspiel mit PHP gestaltet. :rolleyes:

v.H.
 
van Helsing schrieb:
Wenn die Seite 'nen Passwortschutz haben soll, hat das wohl auch 'nen Grund. Daher sind "Spielereien" wie Java Script völlig fehl am Platz, weil das nur den absoluten DAU abhält; im Ernstfall ist sowas aber in wenigen Minuten umgangen. :rolleyes:

So lang es nichts Ernstes ist. Zur Not schreibt man ein Java-Applet mit der selben Spielerei. Ist noch ne Ecke aufwendiger, keiner hat wirklich Lust das auseinander zu nehmen. Wenns nichts professionelles ist... ;)

@Memphis: Genau, die Anregung kommt von solchen Seiten, wo man von Javascript, Java, kleine Programme die was verschicken, wo man die Packete abfangen muss usw. Da gibts viele von. Einige sind auch schon wieder weg.
 
SUPERDIM schrieb:
So lang es nichts Ernstes ist. Zur Not schreibt man ein Java-Applet mit der selben Spielerei. Ist noch ne Ecke aufwendiger, keiner hat wirklich Lust das auseinander zu nehmen. Wenns nichts professionelles ist... ;)
Nicht alles, was machbar ist, macht auch unbedingt Sinn. :p

Hab' mal ein Zip-File mit 2 HTML-Dateien angehängt, das ist schon 'ne raffiniertere JS-Lösung (JS-Code stammt allerdings nicht aus meiner Feder, hab' ich nur in meinen "gesammelten Werken" gefunden). Da das Passwort gleichzeitig der Seitenname ist, kann im Gegensatz zur Rechenaufgabe die Lösung nicht "ausgelesen" werden. Dass das trotz allem kein richtiger Schutz ist sollte jedem klar sein. Mit "Google-Hacks" können trotzdem die abgelegten Seiteninhalte gefunden bzw. angezeigt werden.

v.H.


P.S. Funktioniert nur, wenn der Button mit der Maus angeklickt wird. :(
 
van Helsing, ich hab jetzt mal deine Datei geöffnet, aber da kommt irgendeine Fehlermeldung?
Wie binde ich das in die HP ein?
 
Die Erklärung in dem Bericht ist nich sonderlich verständlich geschrieben!

"Legen Sie dazu eine Datei .htaccess an."
Was für eine Datei? Textdatei?
 
Agent Dark schrieb:
van Helsing, ich hab jetzt mal deine Datei geöffnet, aber da kommt irgendeine Fehlermeldung?
Wie binde ich das in die HP ein?
Du müsstest die Seiten (die übrigens umbenannt werden können) mit einem FTP-Programm auf Deinen Webspace übertragen. Falls kein FTP möglich ist, entweder über die Browser-Schnittstelle hochladen oder die Inhalte in die Vorlage kopieren.

Wichtig ist der Bereich zwischen <script ...> und </script>, der innerhalb des Headbereichs stehen muss und natürlich innerhalb der Body-Tags die Textbox selbst (<input ....>).



"Legen Sie dazu eine Datei .htaccess an."
Was für eine Datei? Textdatei?
Jepp, 'ne Textdatei. Die benennst Du anschliessend in .htaccess um (der Punkt ist unbedingt notwendig! Keine Extension wie z.B. .txt oder .doc, etc!) und lädst sie hoch. Alternativ kannst Du sie auch erst auf dem Server (Webspace) umbenennen.

v.H.
 
Aaalso, ich hab jetzt auf meinem ftp Server einen Ordner namens intern, der passwortgeschützt sein soll! In dem Ordner befinden sich folgende Dateien:

-ein HTML-Dokument names intern

-eine HTPASSWD-Datei mit dem Inhalt:
abc:def (abc=benutzername; def= passwortverschlüsselung; natürlich geändert ;) )

-eine .htaccess-Datei mit dem Inhalt:
AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschützter Bereich"
AuthUserFile /home.arcor.de/.htpasswd
require user abc

Trotzdem klappt es nicht!
Muss ich in der Adresse bei AuthUserFile vielleicht vor dem /.htpasswd noch intern hinschreiben?
 
Wie mach ich das?
Aber es haben doch auch ziemlich viele Leute bei Arcor eine Gratis-Website, oder? Kann mir das keiner von denen sagen???
 
Agent Dark schrieb:
-eine .htaccess-Datei mit dem Inhalt:
AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschützter Bereich"
AuthUserFile /home.arcor.de/.htpasswd
require user abc

Trotzdem klappt es nicht!
Muss ich in der Adresse bei AuthUserFile vielleicht vor dem /.htpasswd noch intern hinschreiben?

Zunächst:

AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschützter Bereich"
AuthUserFile /home.arcor.de/.htpasswd
require valid-user
satisfy all

Bei AuthUserFile muss der volle Pfad zur .htpasswd-Datei stehen. Ich denke, dass du von deinem persönlichen Root-Pfad ausgehen musst. Dort wo deine index-Seite liegt.
 
A

Anzeige

Re: Passwort auf HP
Hallo SUPERDIM,

schau mal hier:
auf den .
Zurück
Oben