Hat jemand Ahnung davon?!

imported_Marcel

New member
Hey Leute, bzw. an die Studenten,

studiert hier zufällig jemand Produktion und Logistik oder hat das im Rahmen des BWL Studiums?
Oder kennt sich sonst wer mit Konfigurationsplanung und Warteschlangenmodellen aus?

Ich bräuchte mal n bischen Hilfe :eek:
 
ok teilweise ist es auch Mathematik bzw. Wahrscheinlichkeitsrechnung.

eine aufgabe lautet z.b.:
System mit folgenden Eigenschaften:
Kundenankunft: im Mittel 120/Std
Bedienzeit variabel in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung; im Mittel 1,5Min.

wieviele Bedienschalter braucht man, wenn die Wartezeit 5 Min. nicht überschreiten soll?!
 
kann man das denn so sagen? kommt doch drauf an wie die kunden kommen, oder etwa nicht? kommen sie alle gleich an anfang der stunde...dann brauchst du paar mehr schalter als wenn alle 1,5 min. jem. ankommt, weil der könnte im mittel ja gleich bedient werden, weil wieder ein Schalter frei ist.

ansonsten: 1 Schalter schafft bei einer durchschnittlichen Bedienzeit 40 kunden in der Stunde (40*1,5=60)

also können theoretisch 3 schalter 120 Kunden in der Stunde bedienen (3*40 =120)
Das wäre denn ohne wartezeit..

Wenn man jetzt mal davon ausgeht, das die Kunden ideal für die Schalter erscheinen, dann haben wir folgenden fall...(angabe ohne Gewähr ^^)

2 Schalter können 80 Kunden bedienen bei einer Bedienzeit von 1,5 min.
also fehlen 40 Kunden die bedient werden wollen.
diese 40 verteilen sich wieder auf die beiden Schalter
also 20 Wartende pro Schalter
teilen wir die 20 wieder auf eine stunde auf, dann müssen die personen jew. 3 minuten warten.

also würden 2 schalter wohl auch ausreichen...aber sicher bin ich mir net...
 
sehr guter Ansatz auf jeden Fall, aber eben genau das war auch meine Frage.
Wenn im Mittel 120 kommen, kanns ja heißen, dass in der einen Std. nur 50 kommen und inner anderen vllt. 200..und die kommen zu unterschiedlichen Zeiten..

ich hab keine Ahnung welchen Fall ich dann durchspielen soll, logisch wäre ja der, wo alle zur gleichen Zeit kommen, aber dann kommt da ja 50 Schalter oder so raus und ob das stimmt?!
 
Nach meinem mathematischen Verständnis musst du etwas über die Verteilung der Kundenankunft wissen. Sind zum Beispiel auch 1000 Kunden pro Stunde möglich? Normalverteilt um ein Mittel von 120? Wie gross ist die Standartabweichung?

Zudem ist die Anforderung nicht absolut erfüllbar. Du musst eine Wartewahrscheinlichkeit vorgeben, die für dich akzeptabel ist. z.B. ist es für mich akzeptabel, wenn in 5% der Fälle die Wartezeit über 5 Minuten liegt.
 
dasselbe hab ich mit auch gefragt.
Leider ist in der Aufgabe nix weiter angegeben.

Da stehr eben nur, dass im Mittel 120Kunden pro Std. ankommen (kein Minimal und kein Maximalwert) und ein Bedienvorgang dauert, je nach Kundenwunsch, im Mittel 1,5 Minuten.

Deshalb hab ich ja auch keine Ahnungm,wie ich da jetzt ne allgemeingültige Aussage treffen soll, wenn die Wartezeit 5 Min. nicht übersteigen soll.
 
Marcel schrieb:
dasselbe hab ich mit auch gefragt.
Leider ist in der Aufgabe nix weiter angegeben.

Da stehr eben nur, dass im Mittel 120Kunden pro Std. ankommen (kein Minimal und kein Maximalwert) und ein Bedienvorgang dauert, je nach Kundenwunsch, im Mittel 1,5 Minuten.

Deshalb hab ich ja auch keine Ahnungm,wie ich da jetzt ne allgemeingültige Aussage treffen soll, wenn die Wartezeit 5 Min. nicht übersteigen soll.

Eine allgemeingültige Aussage kann man auch nicht treffen, ohne über die Verteilung bescheid zu wissen. Deswegen muss die Aufgabe sehr einfach gedacht sein, wir überlegen viel zu weit.

Die Lösung ist entsprechend vermutlich 3 und die Angabe der maximalen Wartezeit überflüssig. Wenn die Kunden absolut gleichmässig kommen (sprich alle 30 Sekunden ein Kunde), müssen sie dann theoretisch auch überhaupt nicht warten, weil dann der letzte Kunde fertig ist.

Weiteres lässt sich nur sagen, wenn wir Angaben zur Verteilung des Kundenanstroms und auch der Bediendauer haben. Die Frage lässt sich dann mit statistischen Methoden beantworten.
 
Zurück
Oben