Ich finde die IHRSA übertreibt es zur Zeit ein wenig, fast täglich erhalte ich einen aktuellen Newsletter von den "Amis" - Dezent ist was anderes 
Trotzdem, beim Überfliegen der Informationen fällt mir ein Thema auf, das in Amerika schon sehr die Fitnessbranche beschäftigt, über das man sich aber hierzulande noch kaum Gedanken gemacht hat - und auch noch nicht als Wettbewerbsfaktor bisher erkennt:
Die Grüne Welle - oder anders die LOHAS als Zielgruppe. Lohas ist ein Akronym (Kurzwort) für Lifestyle of Health and Sustainability (einen gesundheitlich und nachhaltig geprägten Lebensstil, bzw. für Menschen, Konsumenten die diesen Lebensstil frönen). Lohas fahren energiesparende Autos, Lohas kaufen bevorzugt Lebensmittel ein, die in ihrer unmittelbaren Umgebung produziert werden, Lohas achten beruflich und privat darauf, dass ihr Verhalten möglichst umweltschonend ist. Natürliche Baustoffe und Materialien, wie Hölzer die unbehandelt oder nur mit wasserlöslichen, umweltverträglichen Lacken versehen sind, sind ebenfalls Thema, wie die Verwendung von Ökostrom, oder eigene alternative Energieerzeugung (Solar, Blockheizkraftwerk, usw.)
Das schöne daran: Man kann konsequent umweltfreundlich handeln, spart Energie und Betriebskosten und kann dies, falls ehrlich gemeint (kein Greenwashing") auch in der Werbung einsetzen.
Meine Frage: Wann werden die ersten Fitnessstudiobetreiber zu LOHAS?
Tipps:
1. Planen Sie einen Umbau oder Neubau, achten Sie auf umweltverträgliche Materialien beim Bau und beim Innenenausbau.
2. Energieeinsparungspotentiale ausnutzen, wo immer möglich und es den Kunden nicht zur Last, aber positiv auffällt. Isolierung, Ökostrom oder eine alternative, eigene Energieversorgung.
3. Solarkollektoren auf dem Dach für die Warmwasseraufbereitung. In einem Fitnessstudio amortisieren sich die Kosten unglaublich schnell. Schauen Sie auf Ihren Wasser- und Heizungsbedarf, und Sie wissen was ich meine. Erkundigen Sie sich nach Förderprogrammen bei Ihrer Verbraucherzentrale, Ihrem Gas- und Stromlieferanten, oder bei seriösen und vetrauenswürdigen
(?!) unabhängigen Energieberatern.
4. Beim Einkauf Ihrer Fitnessstudiogeräte Ausdauergeräte bevorzugen die entweder ihren Strom selbst erzeugen, also gar keinen Stromanschluss brauchen (leicht zu finden bei Steppern, Crosstrainern und Ergometer),
oder aber einen geringen Stromverbrauch a) im Hochbetrieb b) im Standby Betrieb nachweislich haben.
5.Sie haben ein Bistro im Fitnessclub, wenn nicht aber sicherlich eine Getränketheke: Schmeissen Sie alle bunten Mineraldrinks, inklusive den Dispensern raus, oder füllen Sie Apfelsaft rein, nach Möglichkeit vom Apfelbauern in Ihrer Umgebung. Verzichten Sie auf alle industriell hergestellten Proteinshakes, das Zeug schmeckt eh wie aromatisierter Gips, bieten Sie statt dessen Lassi-Shakes an ( Yogurt mit stillem Mineralwasser 2:1 verdünnt, frische Früchte, ersatzweise Fruchtsirum aus Bioladen, Reformhaus oder von "Spinnrad")
Wichtig ist, seien Sie glaubwürdig, wenn LOHAS, dann wirklich konsequent. In diesem Falle nutzen Sie Ihre neue Philosophie auch in ihrer Werbung und PR. Mehr Erfolg auch im Fitnessclub durch "Green Thinking."
Ein Anfang wurde gemacht in Sachen Ökologisch korrekter Fitnessclub: Das erste energieautarke Fitnessstudio Deutschlands. Fitness und Wellness TopFit Premium Wiesental
Viele Fragen, viele Tipps: Das ökologisch korrekte und ethisch orientierte Fitnessstudio
Die Hotellerie ist hier bereits einen grossen Schritt weiter als die Fitnessbranche, nachfolgend veröffentliche ich nach und nach einige informative Links:
Der umsichtige und nachhaltige Umgang mit knappen Resourcen. Ökologisch denken – Energie sparen – im Hotel
LOHAS sind naturverbunden die Auswahl der Urlaubsziele und des Urlaubsaufenthalt betreffend lohashotels.de
Trotzdem, beim Überfliegen der Informationen fällt mir ein Thema auf, das in Amerika schon sehr die Fitnessbranche beschäftigt, über das man sich aber hierzulande noch kaum Gedanken gemacht hat - und auch noch nicht als Wettbewerbsfaktor bisher erkennt:
Die Grüne Welle - oder anders die LOHAS als Zielgruppe. Lohas ist ein Akronym (Kurzwort) für Lifestyle of Health and Sustainability (einen gesundheitlich und nachhaltig geprägten Lebensstil, bzw. für Menschen, Konsumenten die diesen Lebensstil frönen). Lohas fahren energiesparende Autos, Lohas kaufen bevorzugt Lebensmittel ein, die in ihrer unmittelbaren Umgebung produziert werden, Lohas achten beruflich und privat darauf, dass ihr Verhalten möglichst umweltschonend ist. Natürliche Baustoffe und Materialien, wie Hölzer die unbehandelt oder nur mit wasserlöslichen, umweltverträglichen Lacken versehen sind, sind ebenfalls Thema, wie die Verwendung von Ökostrom, oder eigene alternative Energieerzeugung (Solar, Blockheizkraftwerk, usw.)
Das schöne daran: Man kann konsequent umweltfreundlich handeln, spart Energie und Betriebskosten und kann dies, falls ehrlich gemeint (kein Greenwashing") auch in der Werbung einsetzen.
Meine Frage: Wann werden die ersten Fitnessstudiobetreiber zu LOHAS?
Tipps:
1. Planen Sie einen Umbau oder Neubau, achten Sie auf umweltverträgliche Materialien beim Bau und beim Innenenausbau.
2. Energieeinsparungspotentiale ausnutzen, wo immer möglich und es den Kunden nicht zur Last, aber positiv auffällt. Isolierung, Ökostrom oder eine alternative, eigene Energieversorgung.
3. Solarkollektoren auf dem Dach für die Warmwasseraufbereitung. In einem Fitnessstudio amortisieren sich die Kosten unglaublich schnell. Schauen Sie auf Ihren Wasser- und Heizungsbedarf, und Sie wissen was ich meine. Erkundigen Sie sich nach Förderprogrammen bei Ihrer Verbraucherzentrale, Ihrem Gas- und Stromlieferanten, oder bei seriösen und vetrauenswürdigen
(?!) unabhängigen Energieberatern.
4. Beim Einkauf Ihrer Fitnessstudiogeräte Ausdauergeräte bevorzugen die entweder ihren Strom selbst erzeugen, also gar keinen Stromanschluss brauchen (leicht zu finden bei Steppern, Crosstrainern und Ergometer),
oder aber einen geringen Stromverbrauch a) im Hochbetrieb b) im Standby Betrieb nachweislich haben.
5.Sie haben ein Bistro im Fitnessclub, wenn nicht aber sicherlich eine Getränketheke: Schmeissen Sie alle bunten Mineraldrinks, inklusive den Dispensern raus, oder füllen Sie Apfelsaft rein, nach Möglichkeit vom Apfelbauern in Ihrer Umgebung. Verzichten Sie auf alle industriell hergestellten Proteinshakes, das Zeug schmeckt eh wie aromatisierter Gips, bieten Sie statt dessen Lassi-Shakes an ( Yogurt mit stillem Mineralwasser 2:1 verdünnt, frische Früchte, ersatzweise Fruchtsirum aus Bioladen, Reformhaus oder von "Spinnrad")
Wichtig ist, seien Sie glaubwürdig, wenn LOHAS, dann wirklich konsequent. In diesem Falle nutzen Sie Ihre neue Philosophie auch in ihrer Werbung und PR. Mehr Erfolg auch im Fitnessclub durch "Green Thinking."
Ein Anfang wurde gemacht in Sachen Ökologisch korrekter Fitnessclub: Das erste energieautarke Fitnessstudio Deutschlands. Fitness und Wellness TopFit Premium Wiesental
Viele Fragen, viele Tipps: Das ökologisch korrekte und ethisch orientierte Fitnessstudio
Die Hotellerie ist hier bereits einen grossen Schritt weiter als die Fitnessbranche, nachfolgend veröffentliche ich nach und nach einige informative Links:
Der umsichtige und nachhaltige Umgang mit knappen Resourcen. Ökologisch denken – Energie sparen – im Hotel
LOHAS sind naturverbunden die Auswahl der Urlaubsziele und des Urlaubsaufenthalt betreffend lohashotels.de