Brauche Hilfe..Physik!

ThaAlex

New member
Hallo leute,

Ich weiß es ist nicht das perfekte Forum für diese Frage,aber ich dachte ich probiers mal!:lol:

Sind hier ein paar unter euch wo sich mit Ballistik/Physik auskennen? Habe ein Beispiel für unseren Test an dem ich schon 2h probiere...

Ich muss die Rückstoßkraft ausrechnen mit der ein Geschoss,dem Stoßboden entgegenwirkt. :D

geschossmasse: m=1,3 KG
Austrittsgeschwindigkeit: vo=133m/s

ich habe das mit dem phys. Impuls und der Energie die dabei frei wird gerechnet. Aber irgendwie stimmts net^^

Ich hoffe jemand kann mir helfen!

Lg Alex
 
A

Anzeige

Re: Brauche Hilfe..Physik!
Hallo,
das müßtest Du etwas genauer definieren, was Du wirklich ausrechnen mußt.
Aber schau mal bei http://de.wikipedia.org/wiki/Rückstoß nach. Da steht alles was Du dazu brauchst. Einsetzen in die Formeln mußt du aber selber noch;-)
 
Sind das alle Angaben, die du hast? Kennst du keine Beschleunigungszeit der Kugel, oder die Länge des Laufes?

Ich schätze, dass es sich hier um Actio=Reactio handelt. Eine Kraft setzt sich immer zusammen aus einer Masse und einer Beschleunigung (Gewichtskraft Fg= m * g = Masse * OrtsBESCHLEUNIGUNG). Die Rückstoßkraft ist die Reactio-Kraft der Kraft, die auf das Projektil bei der Beschleunigung wirkt. Sprich, wenn du die Kraft, die auf die Kugel wirkt berechnest, dann hast du automatisch die Rückstoßkraft. Dafür brauchst du aber die Beschleunigung der Kugel.

Falls man es nur mit der Austrittsgeschwindigkeit lösen kann, dann weiß ich nicht wie, würde mich aber interessieren.

Gruß

edit: Eben mal den Wikiartikel durchgelesen und da steht das gleiche wie ich eben geschrieben habe. Für die Kraft brauchst du eine Beschleunigung. Impuls kannst du so berechnen.
 
Danke Leute,aber soweit bin ich in Physik ein jahr vor der Matura auch schon:D

die beschleunigung kann ich ja ausrechnen : a=(vo)^2/2*s (s.....Lauflänge)

Dann kriegt ich ca. 59000m/s^2 Beschleunigung.

Was ne Rückstoßkraft von ca. 77000N ausmacht ( Fr=m*a)

Durch Fg=m*g habe ich anstatt Fg Fr genommen und somit das Gewicht ausgerechnet die entgegendrückt: m=Fr/g (77000/9,81)

Somit bekomme ich 7879,13 KG = 7,87 Tonnen rauskommen sollte aber 4,7 Tonnen ?????????

Lg Alex
 
Also um ehrlich zu sein verstehe ich dich nicht. Im ersten Post fragst du nach eine Rückstoßkraft und bekommst dazu zwei Antworten (diese sagen dir, wie du die Rückstoßkraft berechnen kannst, nach der du ja auch im ersten Post gefragt hast). Und deine Antwort darauf ist, dass du sowas ja schon längst wüsstest, ein Jahr vor deinem Matura. Wieso fragst du dann? Diese Masse, mit der das Projektil auf die Pistole wirkt (die Zahl, die bei dir nicht stimmt) hattest du vorher nie erwähnt.

Wie wäre es, wenn du die gesamte Aufgabe mal aufschreibst? Sind noch mehr Angaben da?
Ist z.B. eine Angabe zu der Strecke da, um welchen Weg sich die Pistole nach dem Abschuss zurück bewegt, bzw wie schnell sich die Pistole zurück bewegt? Hast du sonst noch Angaben?

Ich habe deine Rechnung kurz überschlagen und sofern die Lauflänge 15cmwert is falsch lol, hab nochmal nachgerechnet beträgt , ist deine Rechnung richtig(zumindest bekomme ich die gleichen Werte heraus). Ich wäre jetzt nicht auf die Idee gekommen, die wirkenden Masse mit m=Fr/g zu berechnen, aber solche Aufgaben sind bei mir auch schon einige Jahre her :D
Sind noch mehr Angaben vorhanden?
 
naja deine gegebenen werte sind halt schwachsinn deshalb kann da nichts realistisches rauskommen. Die 7,5 Tonnen sind zu niedrig würde ich sagen :p.

1,3 kg Geschossmasse ist das ungefähre gewicht einer 45mm Panzergranate bzw Panzerabwehrgranate aus einem PAK Geschütz.

130 m/s??? das ist die Mündungsenergie eines guten co² Luftgewehrs mit 7,5 Joule. (.177). Nichtmal Antipersonensplittergranaten werden aus Paks mit so einer geringen Mündungsgeschwindigkeit verschossen selbst im 2. Wk nicht ;). Eher so um die 350-500 m/s ;).

Normale Geschosse dieser Art werden mit mindestens 600-2000 m/s abgeschossen.

Ansonsten können die 7,5 tonnen Rückstoßkraft locker sein. So ein 1 tonnen schweres Geschütz wird doch vom Schuss sonst über 1 meter zurückgeschleudert. (Nichtmehr seit es die modernen Stoßdämpfer installiert wurden, aber schau dir nur mal ne gute alte Bronzekanone an ;)) ausserdem muss man ja bedenken, dass dieser impuls der eine 1 t schwere Kanone um 1 m zurückwirft nur für einige Millisekunden lang wirkt (während der Beschleunigugn des Geschosses im Rohr. Überlegt mal wie stark man mit der Faust zuschlagen müsste damit das passiert ;). Der wert ist absolut realistisch, vorallem da er bei 600 m/s Mündungsgeschwindigkeit wahrschienlich auch 4 mal so hoch sein wird ^^.


PS: kann es sein dass die länge des Laufes bei dir als 60 cm angegeben ist? Bin durch zurückrechnen deines Wertes zumindest auf diesen Wert gekommen ;).

PS2: hab grad erst geecheckt dass du mit dem satz oben nicht meintest können 7,5 tonnen überhaupt sein sondern es müssten statt 7,5 4,7 tonnen rauskommen. Das bekomme ich wenn ich mit 1 m Geschützrohrlänge rechne ;). Ich sollte mal genauer lesen :D:D
 
Jou, eben nochmal nachgerechnet. Ich sollte wohl doch zuerst einen Kaffee trinken bevor ich sowas versuche. 60cm Lauflänge passen. Kein Plan wie ich auf 15 cm gekommen bin.
 
danke leute für die Mühe!

bei dem Bsp geht es um eine Feuerwerkskugelbombe die in den Himmel geschossen wird. ;) darum nur 130m/s.

Ich wusste gar nicht dass hier ein paar techniker sind^^ wenn ich mal in Mathe mit dreifachintegralen und massenträgheitsmomenten probleme habe frage ich euch

ich habe ja nur gerfragt,da ich mir nicht sicher war. ´Darf ich nicht ?^^
 
Natürlich darfst du, nur dein erster Post war "schwachsinnig", weil du die Antwort auf diese Frage ja sowieso schon hattest (hat man im 2. Post von dir dann ja gesehen).

Was ist denn jetzt rausgekommen?
 
Deine Formel a=(vo)^2/2*s ist falsch
[a] =m/s^2

Bei dir wäre a=(m/s)^2/s*m ...also m^3/s^2

Versuchs mal mit a=(vo)^2/(2*s)

(((133^2) / 2) / 0.6m) * 1.3kg = 19163.0833 N
(mit Annahme Lauf=60cm)

edit: ich glaube uns fehlen noch ein paar angaben

~25cm Laufllänge käme man gut hin
Mit (((133^2) / 2) / 0.2446) * 1.3=4,7 Tonnen
 
Wie kommst du darauf? Also auf diese Formel?

Strecke bei konstanter Beschl. : s = 1/2 a t^2
Zeit bei konstante Geschw. : t = s/vo

Zeit bei konstanter Geschw. in die Strecke bei konst. Beschl. :
s = 1/2 * a * (s/vo)^2 | mit s kürzen
1 = 1/2 * a * s/(vo)^2 | nach a auflösen

(2 * vo^2) / s = a [Einheiten sind m²/(s²*m) = m/s²]

Admin schrieb:
Versuchs mal mit a=(vo)^2/(2*s)

Wie du siehst, die beiden Formeln sind nicht gleich, auch wenn bei beiden Einheiten m/s² herauskommt. Der Faktor 2 müsste meiner Ansicht nach im Zähler stehen. Habs aber auch nur schnell durchgerechnet.

Gruß
 
Die Formel mit der ich gerechnet habe ist ja die a=(vo^2)/(2*s) Habe nur Klammer vergessen,sry! Die Formel kommt von der Impuls/Rückstoßrechnung ;)

Lg Alex
 
@ThaAlex: Die Formel ist aber eine andere als in meinem Post oben drüber. Bist du dir sicher, dass deine Formel stimmt? Bei mir steht die 2 im Zähler, nicht im Nenner!
 
@gehobene, du hast mich gerade schwer beeindruckt, Respekt! Das es @FX drauf hat wußte ich ja, aber du hast mich überrascht. Feines Fachwissen!
 
naja deine gegebenen werte sind halt schwachsinn deshalb kann da nichts realistisches rauskommen. Die 7,5 Tonnen sind zu niedrig würde ich sagen :p.

1,3 kg Geschossmasse ist das ungefähre gewicht einer 45mm Panzergranate bzw Panzerabwehrgranate aus einem PAK Geschütz.

130 m/s??? das ist die Mündungsenergie eines guten co² Luftgewehrs mit 7,5 Joule. (.177). Nichtmal Antipersonensplittergranaten werden aus Paks mit so einer geringen Mündungsgeschwindigkeit verschossen selbst im 2. Wk nicht ;). Eher so um die 350-500 m/s ;).

Normale Geschosse dieser Art werden mit mindestens 600-2000 m/s abgeschossen.

Ansonsten können die 7,5 tonnen Rückstoßkraft locker sein. So ein 1 tonnen schweres Geschütz wird doch vom Schuss sonst über 1 meter zurückgeschleudert. (Nichtmehr seit es die modernen Stoßdämpfer installiert wurden, aber schau dir nur mal ne gute alte Bronzekanone an ;)) ausserdem muss man ja bedenken, dass dieser impuls der eine 1 t schwere Kanone um 1 m zurückwirft nur für einige Millisekunden lang wirkt (während der Beschleunigugn des Geschosses im Rohr. Überlegt mal wie stark man mit der Faust zuschlagen müsste damit das passiert ;). Der wert ist absolut realistisch, vorallem da er bei 600 m/s Mündungsgeschwindigkeit wahrschienlich auch 4 mal so hoch sein wird ^^.

Schönes REALES Beispiel... wobei aktuelle 45mm PzgGran. a bissl mehr als 1,3 Kg auf die Waage bringen ;-)
 
Zurück
Oben