Polynomstapler
New member
21.10.2003:
Die Bundesregierung hat einem Hinweis zufolge nach dem vorläufigen Scheitern der LKW-Maut Studien in Auftrag gegeben, wonach die Möglichkeit einer Besteuerung des eMail-Versands(elektronische Postzustellung) geprüft werden soll. Dazu wurde eine kleine Anzahl ausgewählter Provider zu ihrem Transfervolumen des eMail-Verkehrs befragt. Ebenso sollten Angaben zu der Anzahl der ein- und ausgehenden Nachrichten pro Kunde gemacht werden.
Ein Sprecher der Bundesregierung dazu: "Denkbar wäre ein Tarif der ca. 50-60% des entsprechenden Tarifs der Post entspräche. Mit der Einführung einer solchen Gebühr kann aber naturgemäß erst nach Börsengang der Post gerechnet werden."
----------------------------------
Mich würde nichts mehr wundern...

Die Bundesregierung hat einem Hinweis zufolge nach dem vorläufigen Scheitern der LKW-Maut Studien in Auftrag gegeben, wonach die Möglichkeit einer Besteuerung des eMail-Versands(elektronische Postzustellung) geprüft werden soll. Dazu wurde eine kleine Anzahl ausgewählter Provider zu ihrem Transfervolumen des eMail-Verkehrs befragt. Ebenso sollten Angaben zu der Anzahl der ein- und ausgehenden Nachrichten pro Kunde gemacht werden.
Ein Sprecher der Bundesregierung dazu: "Denkbar wäre ein Tarif der ca. 50-60% des entsprechenden Tarifs der Post entspräche. Mit der Einführung einer solchen Gebühr kann aber naturgemäß erst nach Börsengang der Post gerechnet werden."
----------------------------------
Mich würde nichts mehr wundern...