Berufstip: Sport- und Fitnesskaufmann

imported_Wayne

New member
Für alle die nich studieren wollen oder können ein vielleicht interessanter Beruf.

Hier mal ein paar Infos:

Information über den neuen Ausbildungsberuf:
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

1. Arbeitsgebiet:
Sport- und Fitnesskaufleute betreuen Mitglieder und Kunden und beraten über Sport- und Bewegungsangebote. Sie sind unmittelbar in den Verwaltungsbereich des jeweiligen Sportbetriebs eingebunden und nehmen dort Ver-waltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei.


2. Branchen/Betriebe:

Der Einsatz erfolgt in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Verbänden, Vereinen, Betrieben der Fit-nesswirtschaft und in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung.

3. Berufliche Qualifikationen/Fähigkeiten:

Die Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation, aber besonders auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport, ob im Sportverein oder in einem kommerziellen Sportbetrieb, entstehen und angeboten werden. Die Tätigkeiten erfolgen vornehmlich im direkten Kontakt mit Personen oder Gruppen und erfordern soziale sowie kommunikative Fähigkeiten.

Sport- und Fitnesskaufleute

gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
arbeiten team- und kundenorientiert
wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mit
setzen Methoden der Arbeitsplanung und - kontrolle ein
bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme
informieren, beraten und betreuen Kunden
beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen Voraussetzungen (Sportgeräte, Räume, Plätze)
wirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen mit
kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsnormen im Sportbereich
wirken bei der Verwaltung von Sportstätten mit
beschaffen Waren und Dienstleistungen
betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten

4. Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

5. Berufsschule:

Die zuständige Berufsschule ist vorläufig:
Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen, 10409 Berlin, Mandelstraße 6-8

6. Ausbildungsvergütung:

Die durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütung beträgt :
Jahr West Ost
1. Ausbildungsjahr 983,00 DM 833,00 DM
2. Ausbildungsjahr: 1.110,00 DM 968,00 DM
3. Ausbildungsjahr: 1.252,00 DM 1.104,00 DM


Quelle: http://www.berlin.ihk.de/

Bildung -> Berufsausbildung -> neue Berufe
 
A

Anzeige

Re: Berufstip: Sport- und Fitnesskaufmann
Hungerlöhne!

------------------
HUT HUT!
 
das ist eine "ausbildung zum ... " das ist die ausbildungsvergütung ! du pflaume ...
wink.gif


------------------
"Gesunder Geist in gesundem Körper" Platon
 
Bitte. Der Ausdruck "Du Pflaume..." erscheint mir hier nicht ganz angebracht und stört nur wieder das harmonische Miteinander. Halt dich bitte etwas zurück...
smilie002.gif


------------------
So fresh and so clean erstmal. Und nicht vergessen: Sit Up!
 
war eigentlich mehr 'darauf-hinweisend' gemeint.
-> bezogen auf AUSZUBILDENDENVERGÜTUNG



------------------
"Gesunder Geist in gesundem Körper" Platon
 
A

Anzeige

Re: Berufstip: Sport- und Fitnesskaufmann
Zurück
Oben