Anglizismen von Idioten für Idioten

Sam Hain

New member
Guten Day!

As wir alle know, is es jetzt very cool, to use dumme englische Expressions, ohne the geringste Ahnung von the englische Sprache zu haven.

Dieses Beispiel hier fällt auch nur jenen auf, die des Englischen über Vorschulniveau (NRW) mächtig sind:

Fitness-Depot Berlin in ihrem aktuellen "Flyer":
Gewichtheberhaken aus Stahl (Zughillfen) werden angepriesen als "Profi Hooker" *johl* :D

Ich schreib mal nichts weiter dazu, verstehen werden es also nur diejenigen, die ein Bisschen mehr Englisch können als "I´ll be back" oder "Douglas - come in and find out".


Ich seh jetzt schon die Postings "Douglas?? Den Bodybuilder kenn ich gar nich :confused: ".






Armes Deutschland. Aber mich regts gar nicht auf, im konkreten Fall find ich es nur extrem erheiternd und wollte es mit Euch teilen.


Profi Hooker *rofl*



sam
 
bitte keine Antworten von Leuten, die versuchen Katzen in Geldautomaten zu stecken. :D


Außerdem: boring = langweilig. Findest Du das langweilig?


sam
 
:D Tja, so kann's gehen. Da will man mal nen coolen englischen Begriff verwenden und dann das...
Aber ist es nicht generell in der letzten Zeit ein bisschen weniger geworden mit den Anglizismen? Habe irgendwie das Gefühl die Zeiten eines "Service Managers im Chief Executive Office" wären vorbei
 
Sam Hain schrieb:
Fiitness-Depot Berlin in ihrem aktuellen "Flyer":
Gewichtheberhaken aus Stahl (Zughillfen) werden angepriesen als "Profi Hooker" *johl* :D


Hammer, wer hat sich denn das einfallen lassen?! Ich lach mich schlapp. Repräsentiert das typische Cliché der Bodybuilder irgendwie.

Gewichtheberhaken aus Stahl hört sich ja im Vergleich zu Zughilfen schon öde an, "Profi Hooker" dagegen professionell, trifft aber von der Bedeutung nur fast ( :) ) zu.

Nicht schlecht, Herr Hain
 
@ Freak

Denkste!
In der Werbebranche vielleicht. Aber auch nur, weil man dort erkannt hat, daß der gemeine Deutsche das Werbekauderwelsch nicht mehr versteht.

In der Wirtschaft sülzen die Angestellten ab gewissen Gehaltsgrenzen nach wie vor ungehemmt den größten Schwachsinn vor sich hin, solang er nur irgendwie nach Englisch klingt. :D


sam
 
Marcel schrieb:
trifft aber von der Bedeutung nur fast ( :) ) zu.

Naja, irgendwo schon. Wenn man bei den Profi-Hookers mal abrutscht beim Training kann das ganz schnell in Arsch gehen. :rolleyes:
Himmel, war das schlecht. :eek:
Ich bin raus hier. :D
 
Sam Hain schrieb:
Jetzt versteh ich endlich Deinen Avatar... :D

noway.gif
;)

Aber jetzt schnell back to topic.
 
ey, müsst ihr immer so komisches Zeug reden das ich net raffe :confused:

und was hat Michael Douglas mit der ganzen Sache zu tun :eek:

aber zum Topic:

letzte woche hing bei uns in der mensa irgends' ne werbung über Kartoffeln mit Fisch. so ein schnellgericht, war auch wieder fein mit englisch angehaucht, aber so richtig schlecht, weiss einer welche ich meine???
 
Sam Hain schrieb:
In der Wirtschaft sülzen die Angestellten ab gewissen Gehaltsgrenzen nach wie vor ungehemmt den größten Schwachsinn vor sich hin, solang er nur irgendwie nach Englisch klingt. :D
hahahah ja. aber was soll man machen, wenn die ganze terminologie eben in den us von a gemacht wird? :)

hat mich aber sofort an mein arbeitsleben erinnert, und an das gute alte bullshit bingo :D hatte das nur noch so im hinterkopf, dachte auch, dass es größtenteils aus englischen begriffen bestanden hätte, ich hoffe es passt daher trotzdem zum thread!

http://www.hirschbeutel.de/bullshit_bingo.html

zitat: "Der Moderator war sprachlos als 5 von uns zum dritten Mal während einer zweistündigen Besprechung "BULLSHIT" riefen."
lol.gif


@Tenshi
ja, ich glaube es zu wissen.
 
Cypher schrieb:
hahahah ja. aber was soll man machen, wenn die ganze terminologie eben in den us von a gemacht wird? :)
Ich rede nicht von der unumgänglichen Fachterminologie...

Wenn ein leitender Angesteller einen "Auftrag in der Pipeline hat, der erst noch gegreenlightet werden muß", dann hat das mit Fachterminologie nichts zu tun. :D
 
Sam Hain schrieb:
Wenn ein leitender Angesteller einen "Auftrag in der Pipeline hat, der erst noch gegreenlightet werden muß", dann hat das mit Fachterminologie nichts zu tun. :D

oder als letztens einer im MediaMarkt gefragt hat ob Troja "out now" ist :rolleyes:
 
Cypherm*nn schrieb:
hahahah ja. aber was soll man machen, wenn die ganze terminologie eben in den us von a gemacht wird?
erklär mal (meine ich ernst und nicht sarkastisch!) bitte. "die terminologie wird gemacht" setzt voraus, dass wir im prinzip keine eigenen begriffe dafür haben, weil wir diese sachverhalte nicht haben/ diese in den usa erfunden werden? das willst du aber nicht aussagen oder?

@Sam Hainm*nn: berlin ist für gewisse gewerbe immer noch das tor nach osteuropa. stichwort: unter dem ladentresen/ zwischen den zeilen lesen. ;) unter einem profi hooker verstehe ich jedoch (ohne brite, neuseeländer o.ä. zu sein) auch einen rugby-profi mit der entsprechenden position ("hakler"?)

edit:
"Auftrag in der Pipeline hat.."
nicht auch noch hier! :confused:
 
Der_Hasenmann schrieb:
"die terminologie wird gemacht"

...hatte mir in der tat überlegt, ob "gemacht" da so gut passt. tut es auch nicht unbedingt, aber mir ist da nichts besseres eingefallen in dem moment. ich dachte auch, dass das keinem auffällt ;) die terminologie ergibt sich eben irgendwie ;)

thema wirtschaft: vwl findet eben zum beispiel (fast) nur auf englisch statt.

also werden viele fachbegriffe entweder direkt in den usa "erfunden" oder eben von nicht us-staatsangehörigen, die aber nur auf englisch publizieren (und evtl gibts dann ne schlechte übersetzung irgendwann).

trotzdem gibt es aber deutsche übersetzungen für viele fachausdrücke, aber oftmals eben viele verschiedene, was die sache nicht gerade überschaulicher macht (verwechslungen, homonyme, synome etc)

ahh, ich hoffe das beantwortet deine frage evtl :) muss jetzt zum training, bin etwas durcheinander.. :)
 
Versteh die Aufregung manchmal nicht so ganz. Natürlich sollte die Kultur der deutschen Sprache erhalten bleiben, aber ein großer Teil der deutschen Begriffe kommt aus anderen Sprachen und bedeutete da oftmals etwas komplett anderes. Im Übrigen gehöre ich leider zu denen, die zwar weitaus mehr Englisch können als von der durchschnittlichen Fernsehwerbung verlangt, verstehe aber trotzdem den grandiosen Spaß mit den "Profi Hooks" nicht. Weil sie Hooker heißen? Naja, vielleicht klärt mich einer auf, aber letztendlich liegt ja für geborene Spaßmacher auch ein gewisser Reiz darin, zu den Eingeweihten zu gehören, sich kichernd und zwinkernd anzustoßen und zu sagen: "Du, klar, ich habs kapiert, ich weiß es, guck, wie dumm der da!" .....

PS: Beethovens 5. ist grandios!
 
Sit Up! schrieb:
Versteh die Aufregung manchmal nicht so ganz. Natürlich sollte die Kultur der deutschen Sprache erhalten bleiben
Welche Aufregung? Hier gehts letztlich nur um seichtes Amusement, um zur Abwechslung mal Französisch reinzubringen.


Sit Up! schrieb:
Im Übrigen gehöre ich leider zu denen, die zwar weitaus mehr Englisch können als von der durchschnittlichen Fernsehwerbung verlangt, verstehe aber trotzdem den grandiosen Spaß mit den "Profi Hooks" nicht. Weil sie Hooker heißen?
Na dann schlag mal "hooker" im Wörterbuch nach:
http://dict.tu-chemnitz.de/ ;)


sam
 
Sit Up! schrieb:
ein großer Teil der deutschen Begriffe kommt aus anderen Sprachen

Das stimmt. Selbst unsere allseits bekannte Nase ist kein deutsches Wort.
Wenn ich mich recht entsinne, kommt es aus dem lateinischen (?);auf jeden Fall sagte man früher beispielsweise Gesichtsärker dazu (evtl. mit e geschrieben, woher soll ich das wissen, wenn ich das Wort noch nie geschrieben gesehen habe)


Wenn man bei den Profi-Hookers mal abrutscht beim Training kann das ganz schnell in Arsch gehen
Sooooo schlecht ist der auch nicht :D
 
Oh mann, typisch deutsch. Man hat ein Bisschen Spaß, und schon kommen die Miesmacher gerannt. Das ist ja geradezu zwanghaft bei uns.


Sicher ist die deutsche Sprache ein Produkt in das auch andere Sprachen eingeflossen sind. Aber das sind Vorgänge die sich über jahrhunderte hingezogen haben.

Die Anglizismus-Schwemme kann man damit weder erklären, noch rechtfertigen, noch relativieren.


sam
 
Zurück
Oben