Ärger mit den Internetprovidern - Erfahrungen - Kritik

Steuermann

Administrator
Teammitglied
Da wir ja alle (alle Besucher und Forennutzer) das Internet regelmässig nutzen, hat bestimmt ausser mir auch schon so manch anderer schlechte Erfahrungen mit dem Internet gemacht. "Zwangsweise" war ich die ersten 2 Jahre nach meinem Umzug bei 1&1, da mein Provider Kabel BW mir hier an meinem neuen Wohnort zwar Kabelfernsehen, aber kein Kabelinternet bieten konnte.

Alleine schon die Installation war eine Qual, da man bei 1 & 1 anscheinend nicht an Mac-User denkt und es auch auf den Supportseiten von 1&1 keinerlei Hilfen gab. Vielleicht hätte ich ja :) ein wenig länger aushalten sollte,...schließlich ist ja jetzt MARCEL DAVIS jetzt in Charge, und vielleicht wäre er ja auch wie in dem Werbespot dann persönlich bei mir vorbeigekommen um meinen Internetrouter zu installieren...hätte ich nur gewartet :)

aktuell auf welt.de: So schlecht ist der Service der DSL Anbieter

In dem Artikel wurden ja als die 4 besten folgende genannt:
Unitymedia = (leider nur in NRW und Hessen bisher)
M-Net = (leider nur München)
O2 = als bester überregionaler Anbieter
Kabel BW = regionaler Anbieter

die weniger guten:
.. auf Platz 6 dann die Telekom / T-mobile / T-online
... platz 11 dann 1 & 1 ... welch Überraschung.

Meine Frage wäre, welche Erfahrungen ihr so gemacht habt mit Euren Providern und wen ihr empfehlen könnt? (Das wäre sicherlich eine Hilfe für andere Forumnutzer und -leser....



In eigener Sache:
Kürzlich dann mein Ärgernis mit dem rosaroten Riesen, der Telekom (T-mobile, wie immer sie sich zwischendurch mal umbenennt). Ähnliches Problem, allerdings mit meinem iPhone. Nachdem Apple sich ja unseeligerweise vor ein paar Jahren entschieden hat die Telekom mal wieder wie zu früheren Zeiten in den Status eines Monopolisten zu versetzen, zumindest für die die ein iPhone haben wollten, und Monopolisten auf Kundenfreundlichkeit pfeifen (siehe beigefügtem Link zum Welt.de Artikel)
war das natürlich abzusehen.

für meine iPhonetarif L zahle ich pro Monat ca 70 €, mit 200 Minuten freie Gespräche in alle Netze und 1 GB Datenvolumen. Mein 2-Jahresvertrag ist gerade ausgelaufen und statt mir ein neues iPhone zu holen und mich wieder fesseln, knebeln und auspeitschen zu lassen, habe ich mich entschieden mein iPhone 3G zu behalten und zu O2 in den Businesstarif zu wechseln und das zu sagenhaften Bedingungen, keine Minutenbeschränkung in andere Netze, absolute Flatrate (!), 5 GB Datenvolumen, Multisim-Karte fürs Laptop (kostet bei T-mobile unverschämte 20*€ extra im Monat!) und das Ganze für 40,- € rund inkl. MwSt!

Und hier zeigt sich mal wieder was die Telekom so an Scherereien und Querelen verursachen kann und ihre Monopolstellung selbst nach Kündigung noch ausspielt: Um das iPhone nach Vertragslaufzeit auch mit anderen Providern nutzen zu können, muss man das iPhone über die Telekom bei Apple "zur freien Benutzung" freischalten lassen. Dies sollte innerhalb 72 Stunden möglich sein. Mir wurde allerdings bei Telekom am Telefon berichtet, dass das bis zu 3 Wochen dauern kann. Angeblicher Grund: Es würde so viele Kündigungen geben, dass Apple mit der Freischaltung nicht schneller ist. Wenn dem wirklich so wäre (an der Apple Hotline wurde das abgestritten, dass Apple zu lahm wäre), dann sollte sich vielleicht mal die Telekom fragen warum so viele Leute vor ihr fliehen, als ob die Pest ausgebrochen wäre....
 
Zurück
Oben