PKW Replika Lamborghini

Sixpack33

New member
Hi
Ich interesiere mich für eine Replika, habe letztens gesehen, dass es die Teile schon recht günstig zu kaufen gibt ab 17000 EUR
(was im Verhältnis zu nem gebrauchten Countach mit preisen ab 80000 geschenkt ist)
Ich denke mal, das sich diese Preise ohne Motor und Getriebe verstehen.
Es wäre super wenn einer von euch schon Erfahrungen mit dem Bau einer Replike gemacht hat!
Besonders interesant wäre auch ob ein 12 Zylinder aus ner alten Mercedes(-unfall) S - Klasse da rein geht?

Schonmal vielen Dank!
 
Habe mich vor einigen Jahren mal sehr intensiv mit Countach-Repliken beschäftigt und auch einige Bausätze besichtigt. Damals gab es zwei unterschiedliche Typen:

Basis VW-Käfer und Basis Gitterrohr-Gestell.

Wenn man günstig an eine alte VW-Käfer Bodengruppe kam, ließ sich das Replika sehr günstig aufbauen. Die Gitterrohr-Lösung war zwar teurer, kam dafür aber dem Original im Aussehen näher.

Ein Aufbau auf Basis eine S-Klasse kann ich mir ohne größere Kosten nicht vorstellen. Immerhin ist der Countach ein Mittelmotor-Sportwagen, während bei der S-Klasse der Motor vorne sitzt.

Möglicherweise gibt es bereits Umbauten auf Basis eines Toyota MR-2, aber da bin ich überfragt.

Viele Grüße,
Ralf
 
Ich hatte ja auch an einen fertigen Rahmen aus gitterrohr gedacht, woe beim Original!
Ich kann mich auch nicht für so ein Teil mit 90 ps erwärmen, desshalb hatte ich an den doch sehr kräftigen, und forallem auch standfesten Motor aus der S-klasse die man mit 100 - 150 tkm
sehr günstig bekommt!
Getriebe und so weiter dann natürlich auch!
Weil im Original war ja auch ein 12 Zylly, und ich finde das gehört auch so wenn es möglich ist! Aber ohne die perversen kosten des Originals, was reparaturen etc angeht!
 
Theoretisch ist sowas für einen versierten Kfz-Mechaniker wahrscheinlich möglich. Das Problem ist jedoch ein anderes. Wer keinen vorgefertigten Bausatz verwendet, bei dem der TÜV nur noch die Ausführung testen muss, kann mit einer umfangreichen Großabnahme rechnen, die mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
 
Das sowas nicht ganz einfach wäre kann ich mir vorstellen!
Weißt du zufällig was ne Einzelabnahme für nen Pkw kostet, oder kommt das auf dne Aufwand an?
Wenn da auch Endgeschwindigkeitstest dazukommen, wirds teuer, ich glaub es wäre wohl ehr schwierig eine Tüf Menschen
zu finden der auf ner öffentlichen Straße >300 fährt !:rolleyes: :D
und rennstreke iss für so sachen (kenn das vom Motorrad von anderen) sau teuer!
 
ich hab hier im schönen österreich schon einmal einen countach um ca. 50 000 EURO 'gesehen'...
trotzdem:
lieber eine ducati kaufen ;)
 
Das ist ja das allergeilste. Ein Lamborgini mit dem Satten SOUND von 90ps:D Peinlicher gehts dann wohl nicht mehr:D

Und dann erst mal an der ampel, da zieht dich dann ein Polo ab:D nenene
 
in meinen augen ist das ganze vorhaben zum scheitern verurteilt. denn:
1. kommt nur der v12 aus dem w140 in betracht, weil das noch ein 4-ventiler mit ordentlich leistung (~404ps) und nicht so eine kruecke wie der nachfolger (367ps) ist.
fuer den alten motor gibt es nur ein automatisches getriebe.
und das kann in einem sportwagen vom kaliber eines lamborghini schon nicht passen.

2. der motor muesste wegen seiner dimensionen hinter dem cockpit verbaut werden. wenn nun noch das getriebe an den motor gehaengt wird, ragt das getriebe nach hinten heraus und ist nicht mit der anzutreibenden hinterachse zu verbinden.
also muss ein spezielles getriebe her, das fuer einen mittelmotor geeignet ist und das drehmoment vertraegt. dazu fallen mir jedoch nur lamborghini und ferrari-getriebe ein, die mit sicherheit extrem teuer sind und nihct an den v12 passen.
allrad-antrieb schliesse ich aufgrund der absolut unrealistischen kosten bei de drehmoment eines v12 sowieso mal aus.

3. ein auto mit 400 ps setzt eine ordentliche bremsanlage vorraus, die evtl auch vom w140 uebernommen werden koennte,
aber auch ihr geld kostet. ausserdem muss eine geeignete hinterachse verbaut werden, damit das differential nicht sofort zerbroeselt wird.
ausserdem ist ein perfekt abgestimmtes fahrwerk von noeten, denn ein so leichtes auto mit 400ps erreícht ja geschwindigkeiten jenseits von gut und boese.
also kann im grunde vom kitcar-satz nichts anderes als der rahmen, die karrosserie und ein bisschen elektronik uebernommen werden.

4. eine einzelabnahme bei einem derart selbstgebauten auto ist relativ unrealistisch, da das ganze ja nihct mehr wirklich ein kitcar,
sondern ein eigenbau ist (der gitterrohrrahmen muss ja auf den v12, das getriebe und die hinterachse angepasst werden).
so eine abnahme ist fuer einen gewerblichen betrieb machbar, fuer eine einzelperson aber nur nach jahrelangem aufwand und extrem guter verarbeitung. denn die tuever gucken sich solche selbstbauten natuerlich ganz genau an.

also solltest du das geld, die zeit und vor allem ein wirklich herrausragendes fachwissen besitzten, kannst du dir den spass gerne goennen.
aber ich bezweifle, dass du im endeffekt mit einem original (so ab 40.000 eur) nicht sehr viel teurer wegkommst.

mfg
 
Also was sie dimensionen etc angeht, kann ich mir die probleme recht gut vorstellen, mit den Preisen aber nur sehr bedingt!
Gute Exemplare sind ab 60 bzw 80 mille zu haben, aber der Austausch z.B. einer Kupplung kostet 5000 , das einstellen der Ventile dauert beim Händler min 3 Tage was glaubst du was das kostet?!
jo motoe und getriebe vom w140 hatte ich mir ja auch vorgestellt, genauso wie dessen Achsen etc. ich wollte im Prinzip einen alten w140 (so ab 10000 zu haben) ausschlachen, und eigentlich nur Rahmen und "Blechkleid" (wohl ehr kunststoff!:rolleyes: :D ) von nem Kit kommen!
 
Zurück
Oben