Habt ihr das .NET-Framework installiert?

Vielleicht noch kurz, was es ist ;)

Das .NET-Framework erlaubt es, Programme auszuführen, die mit Visual Studio .NET erstellt wurden. Dieses ist der Nachfolger vom Visual Studio 6 (samt VC++, VB, VJ++), mit dem sehr viele Programme erstellt wurden. In Version 6 haben die einzelnen Sprach-compiler Systemcode geschrieben, brauchten aber je eigene Lybraries und waren nur unter Windows lauffähig. In den einzelnen Sprachen waren des weiteren Probleme sehr uneinheitlich gelöst.

Für Version .NET (Sprich Dotnet) hat man die Sprachen vereinheitlicht und eine neue hinzugefügt (C# sprich: Seesharp), was zum einen bedeutet, dass die Version .NET nicht mit 6 kompatibel ist, weshalb es für einen Entwickler wichtig ist, womit er programmiert. Momentan hat es übrigens noch kaum .net-Anwendungen, kommt erst in den nächsten Jahren.

Zum anderen ist der compilierte Code kein Systemcode und kann somit auf jedem Betriebssystem mit dem .NET-Framework (Übersetzt quasi den Code in individuellen Systemcode) ausgeführt werden. Desweiteren ist das .NET-Framework auch für andere Programmsprachen offen, sofern entsprechende Compiler verfügbar sind. Ne geile Sache, also ;)

Ist nicht so einfach zu erklären..
 
Also ich wollte mich über diese .NET Strategie eh noch genauer schlau machen.

Aber verstehe ich das jetzt richtig: Die Quelltexte werden nicht kompiliert, sonder auf dem Zielrechner, der das Programm ausführen soll, wieder direkt vom Quelltext interpretiert?
Wenn das so ist, dann wird die ganze Sache aber ganz schön langsam!?!
Kann ich mir gar nicht vorstellen!
 
@Deux

Wobei dies nur ein Teil der Strategie ist. Geht da noch weiter mit XML, etc..

Die Quelltexte werden vom Compiler in die sogenannte "intermediate language", quasi den Programmcode, codiert. Das Framework wandelt diesen systemunabhängigen Code dann in Systemcode um. Ist also ähnlich wie bei Java, nur dass aus der intermediate language der Quellcode beispielsweise nicht ersichtlich ist und die Performance besser ist, da das Programm ja von der Struktur her schon compiliert ist.

Echte Performace-tests hab ich noch nicht gesehen (wär aber ne Idee..), die Programme machen aber einen flotten Eindruck, einzig das starten dauert etwas länger. Aber das kommt wohl erst mit Windows .NET, sollte dann besser integriert sein.
 
Zurück
Oben